• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Darm, Lunge und Nase hängen eng zusammen

Darm, Lunge und Nase hängen eng zusammen

23.07.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer sich erkältet, der spürt vielleicht auch, dass der Darm anders arbeitet. Die wässrige (seröse) Flüssigkeit in der Nase findet sich sozusagen auch im Darm wieder: Auch die Darmschleimhaut gibt flüssigeren „Schleim“ ab als sonst, sodass man mit ein bisschen Übung die kommende Erkältung auch an den blubbernden Darmgeräuschen hören kann. Nach der traditionell chinesischen Medizin hängen Lunge und Darm eng zusammen.

„Zuerst hatte ich eine schwere Erkältung und nach einigen Tagen noch eine Magen-Darm-Grippe obendrauf. Doch nachdem ich mich ein paar Mal übergeben hatte, stellte ich fest, dass Lunge und Nase wieder frei waren. Ich fühlte mich wie neugeboren“, erzählt ein Patient.

Hier wird deutlich, wie eng die Atemwege mit dem Verdauungssystem zusammenhängen. In der Ayurvedischen Medizin werden Asthma und Bronchitis häufig auch mithilfe von Magen-Darm-Reinigungen behandelt.

Wie eng Lunge und Nase zusammenhängen, erfährt man nicht nur bei Erkältungen. Asthmatiker leiden oft unter dem Gefühl, die Nasenschleimhäute seien dick, trocken, undurchlässig und angeschwollen. Das Riechen fällt schwer und nicht selten leiden Asthmatiker auch unter häufigen Nasennebenhöhlenentzündungen oder Heuschnupfen. Auf die Schleimhäute zu achten und sie feucht zu halten, ist für Asthmatiker daher besonders wichtig.

Lesetipp:
„Laufende oder verstopfte Nase? Das kann auch Asthma sein!“ Ärzte-Zeitung online, 22.12.2010, siehe Studie von Jan Lötvall et al. (2010): Multi-symptom asthma is closely related to nasal blockage, rhinorrhea and symptoms of chronic rhinosinusitis-evidence from the West Sweden Asthma Study. Respiratory Research, Vol 11, Article number: 163 (2010) , https://respiratory-research.biomedcentral.com/articles/10.1186/1465-9921-11-163

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Die Lunge steht für Wärme
  • Asthma durch Verkrampfung des unteren Rückens
  • Hilft Psychotherapie bei Asthma?
  • Trockenheit in Nase und Mund als Mit-Verursacher vieler Beschwerden
  • Erkältungen wirkungsvoll vorbeugen
  • Heißhunger auf Süßes bei Heuschnupfen häufig
  • Was hilft bei Heuschnupfen?

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik Stichworte: Ayurveda, Nase, Psychosomatik

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de