• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Trockenheit in Nase und Mund als Mit-Verursacher vieler Erkrankungen

Trockenheit in Nase und Mund als Mit-Verursacher vieler Erkrankungen

25.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Trockene Schleimhäute sind nicht nur unangenehm, sondern bereiten auch vielen Erkrankungen den Weg. Trockene Schleimhäute und Körperöffnungen können viele Probleme verursachen. Viele wissen, wie unangenehm es ist, trockene Augen und Ohren, eine trockene Nase, einen trockenen Mund, eine trockene Haut, Vagina oder einen trockenen Enddarm zu haben. In seinem wunderbaren Blog „Still Point Ayurveda“ erklärt Antonio Aragona (Ayurvedischer Arzt, „Ayurvedic Doctor“ nach den Standards der National Aurvedic Medical Association, NAMA, USA), was es damit auf sich hat.

Antonio Aragona kümmert sich nach einer eigenen schwierigen Kindheit um die gesundheitlichen Folgen, die nach psychischen Traumata auftreten können.

Trockenheit an Schleimhäuten und Körperöffnungen seien der Ayurvedischen Medizin zufolge Zeichen eines Ungleichgewichtes im Luft-und Äther-Element namens „Vata“. Dieses Problem werde als „Vata-Dosha-Beeinträchtigung“ bezeichnet.

„Vata“ weist auch auf das, was in unserem Körper bewegt wird, hin. Atemluft wird bewegt, aber auch die Verdauung ist eine Bewegung in uns. Nicht zuletzt bewegen sich die Gedanken in uns. Sitz von Vata ist unterhalb des Bauchnabels bzw. auf Höhe des Dickdarms (Quelle: Yoga-Vidia).

„Dosha“ ist ein Begriff aus der Sprache Sanskirt und bedeutet wörtlich „Fehler“ oder anders ausgedrückt: „das, was ein Problem verursacht“, oft fälschlicherweise als „Lebensenergie“ bezeichnet (Quelle: Wikipedia).

Zurück zur Trockenheit. Die Vata-Jahreszeit beginne im Herbst und ziehe sich durch den Winter, schreibt Antonio Aragona. Hier kommt die Kälte ins Spiel: Luft kühlt uns zwar, aber sie trocknet auch aus. Kälte bewirkt, dass sich unsere Gefäße zusammenziehen und das wiederum führt zur Trockenheit. Symptome der Trockenheit, wie z.B. trockener Husten, hängen oft auch mit „trockenem Stuhl“, also Verstopfung zusammen. Was helfe, sei Wärme und Feuchtigkeit, erklärt Antonio Aragona. Wichtig sei es, für ein warmes, feuchtes Klima im Darm zu sorgen.

Aragaona empfiehlt daher bei Symptomen der Trockenheit, auf alles zu verzichten, was Kälte und Trockenheit in den Körper bringt. Dazu gehört der Verzicht auf Eis und rohe Nahrungsmittel. Das ist besonders interessant, da wir doch oft „Heißhunger“ auf Eiscreme oder gekühlte Früchte haben, wenn wir z.B. im Sommer einen trockenen Mund haben. Doch bemerken wir auch, dass uns Eis und eiskalte Früchte nur im ersten Moment entlasten – dann kommen die Trocken- und Durstgefühle rasch und oft noch verstärkt zurück.

Achten Sie auch auf ausreichend Schlaf! Müdigkeit kann Durst, Heißhunger auf Süßes und Gefühle von Trockenheit enorm verstärken.

Wärmende Nahrung sei bei Problemen der Trockenheit besonders hilfreich und Aragona empfiehlt Suppen, leicht scharfe Speisen, Zimt, aber auch mäßig süße und gesalzene Speisen, da diese helfen, die Feuchtigkeit im Körper zu erhalten. Süße Speisen hängen mit den Elementen „Erde und Wasser“ zusammen.

Hier wird auch verständlich, warum der heiße, süße Tee der Türken an heißen Sommertagen so wohltuend wirkt.

Auch sei es wichtig, Öle zu sich zu nehmen, da diese die Wärme halten, so Antonio Aragona.

Ich habe festgestellt, dass es gut tut, in Tees oder heißes Wasser einige Tropfen Ernussöl zu geben – das verstärkt das Wärmegefühl und reduziert tatsächlich das Gefühl von Trockenheit im Mund.

Salz stimuliert die Zunge und hilft dabei, andere Geschmäcker genauer wahrzunehmen.

Aragona rät, die Haut, den Mund, die Augen, Ohren und Nase auch von außen möglichst feucht zu halten, besonders vor dem Zubettgehen. Auch hier wieder kann z.B. heißes Wasser mit einigen Tropfen Öl helfen. Es kann hilfreich sein, einige Tropfen Sesam- oder andere Öle auf die Nasenschleimhaut aufzutragen oder sich von außen die geschlossenen Augen damit zu massieren.

All dies hilft dann letzten Endes auch, die Symptome von trockenem Husten, trockenem Asthma und Heiserkeit zu reduzieren. Feuchte und warme Schleimhäute können sich zudem besser vor Viren schützen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Trockenes Asthma: Nase, Lunge und Darm hängen eng zusammen
  • Die Lunge steht für Wärme
  • Plötzliche Atemnot beim Einschlafen: Kehlkopf-Asthma

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 12.8.2019
Aktualisiert am 25.1.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Yoga Stichworte: Atmung, Ayurveda, Körperkennenlernen, Lebenshilfe, Nase, Yoga

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de