• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Depression / Leben mit überwältigendem Schmerz

Leben mit überwältigendem Schmerz

17.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Beim Körper kann man sich das noch gut vorstellen: Es gibt Schmerzen, die sind so schlimm, dass man nicht mehr leben möchte. Krebskranke sind am Ende häufig davon betroffen. Aber auch psychischer Schmerz kann so groß und überwältigend sein, dass man sich fragt, wie man damit leben soll.

Zu diesen überwältigenden Gefühlen zählen oft tiefe Einsamkeit, massiver Mangel, langanhaltende Angst, Hass oder Trennungsschmerz. Der Schmerz ist zu groß, als dass man „darüber“ meditieren könnte. Manche versinken im Alkohol, in Schmerzmitteln oder Psychopharmaka. „Ich fühle mich kurzzeitig besser, obwohl sich ja an der Situation nichts geändert hat“, sagen manche dann.

Wie kann es außen anders werden?

Die Situation müsste sich ändern, damit dieser Schmerz aufhört, neigt man zu denken. Inneres Gefühl und äußere Situation sind oft tief gemeinsam verankert. Man wurde vielleicht alleine in diese Welt gesetzt und findet bis heute scheinbar nichts und niemanden, zu dem man gehört.

Beziehungen wachsen über die Jahre, doch wenn es keine familiären Beziehungen gibt (oder man mit diesen Beziehungen nichts anfangen kann), wenn keine intimen Beziehungen gewachsen sind, sieht man sich vielleicht immer wieder alleine dastehen und fragt sich, ob noch ein Wunder geschehen kann.

Was sich ändern kann, ist, dass das „Wenn, Aber und Hätte“ entfällt. Man bereut so vieles: „Wenn ich doch nur … hätte, dann wäre heute die Situation anders.“ Aber dann spürt man vielleicht: Man hätte nicht anders können. Die Situation war so, dass es nur in diese Richtung gehen konnte. Man war – und ist es vielleicht noch – ausgeliefert.

Die Hoffnung auf neue Begegnungen aufrechtzuerhalten, gibt Halt. Auch die Neugier kann helfen, den unaushaltbaren Schmerz auszuhalten: Wie geht es weiter? Welche Überraschungen hält das Leben vielleicht doch noch für mich bereit? Diese Neugier kann nähren, selbst wenn man damit das Risiko eingeht, am Ende festzustellen, dass keine rettende Veränderung kam.

Im Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ wacht der Wetterreporter Phil jeden Morgen am selben Tag auf. Es erinnert einen daran, wie man selbst jeden Morgen wach wird und merkt: Es hat sich nichts geändert. Aber im Film fängt Phil an, sich zu bewegen: Er lernt! Er lernt Klavier, lernt die Menschen kennen, ist neugierig, arbeitet jeden Tag in tiefer Verzweiflung an sich selbst und seinen Fähigkeiten – und auch an der Liebe.

Im „Ora et labora“ (bete und arbeite) steckt vielleicht tiefe Verzweiflung, aber auch eine tiefe Hoffnung: Wenn das, was ich jetzt lerne, was ich jetzt arbeite, mache und tue, gut ist, dann wird es zu etwas Gutem führen. Es ist nicht für die Katz‘. Es wird sich etwas entwickeln. Auch, wenn man 20 Jahre – bildlich gesprochen oder real – im Gefängnis sitzt. Manchmal gibt man zeitweise auf, doch dann findet man die Kraft, in kleinen Schritten weiterzumachen.

Annehmen

„Und wenn der Schmerz doch so groß ist, dass er mich umbringt? Vielleicht entsteht Krebs, vielleicht auch ein Herzinfarkt?“, könnte man manchmal denken. Dann ist auch das so. Ohne Hätte, Wenn und Selbstvorwürfe. Man kann dem Lauf der Dinge zuschauen, sich selbst beobachten und offen bleiben für den eigenen Schmerz. Wer das Glück hat, diesem Schmerz in einem Gespräch Raum zu geben, der fühlt sich danach vielleicht schon etwas entlastet.

Das Gefühl, dass man den Schmerz wirklich mit jemandem teilen konnte, dass er jetzt auch von einem anderen in Gedanken, Wissen und Erinnerung durch diese Welt getragen wird, kann schon wie eine kleine Befreiung aus seinem Gefängnis wirken. Wenn man es dann zeitweise, phasenweise oder auch für lange Strecken schafft, seinen Hass, Groll und Neid abzulegen, bleibt der Weg offen für Neues.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Warum meditieren, wenn sich das Problem nicht ändert?
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Depression, Psychoanalyse Stichworte: Depression, Einsamkeit, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·