• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Psychoanalyse ist grausam

Psychoanalyse ist grausam

09.02.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

Selbst liegt man mit seiner „frühen Störung“ auf der Couch, lebt in Einsamkeit, ringt um seine Bindungs- und Lebensfähigkeit und die Psychoanalytikerin ist seit Jahren glücklich verheiratet und hat Kinder. So muss sich ein Krebspatient fühlen, dessen Arzt selbst gesund ist, glaubt man. Sicher hat der Analytiker/die Analytikerin selbst nur eine reife ödipale Störung und kann nur durch Zuhören erfassen, wie es ist, mit einem komplexen Trauma zu leben, das die Eltern gleich schon in der Säuglingszeit setzten. Meint man.

Die Analyse kostet viel Geld. Die Krankenkasse lässt mit ihren Bescheiden auf sich warten und lehnt weitere Stunden ab. Systeme, Strukturen und Institutionen sind eben immer auch mit Gewalt verbunden. Die Stunden beginnen gnadenlos pünktlich und der Analytiker beendet sie exakt nach 50 Minuten. Ausfallhonorare schmerzen, besonders bei Schnee und Fieber.

Man selbst muss wieder zurück in die Kälte des Lebens, während der Analytiker sich von seinem gemütlichen Sessel hin zum Mittagstisch begibt, den seine Frau ihm bereitet hat. Um ihn herum hüpfen Kinder und Enkelkinder wie in dem Lied „Haus am See“. Tod und Leid, Steuererklärungen, defekte Zündkerzen und Einsamkeitsgefühle gibt es in seinem Leben nicht. Meint man.

Der Analytiker/die Analytikerin hat’s geschafft: Er/sie hat seine/ihre Schäfchen im Trockenen, verdient Geld, gehört zum erlesenen Kreis. Er/sie hat natürlich Geschwister, während man selbst als Einzelkind durch die Welt geht. Kommt man in die nächste Stunde, ist der Duft der Vorgängerin noch zu riechen. Neid und Eifersucht überall.

Es ist nicht nur ein gebrochenes Bein

Man sorgt sich darum, überhaupt beziehungsfähig und überlebensfähig zu werden und weiß nicht, ob man’s schafft. Vielleicht muss man einsam sterben und im schlimmsten Fall auch über den Tod hinaus die schlimmsten Ängste weiterhin erleben, während diese Probleme dem Analytiker/der Analytierin fernliegen, glaubt man.

Das Alter naht und man selbst bleibt vielleicht kinderlos, während man am Eingang über das Dreirad der (Enkel-)Kinder des Analytikers stolpert. Es ist ein verfluchtes System. Am liebsten würde man wegbleiben, damit man nicht immer wieder diesem schrecklichen Schmerz des Unterschieds ausgesetzt ist und dieser Grausamkeit, täglich auf’s Neue rausgeschmissen zu werden, selbst nicht einfach bleiben zu können, das schöne Leben für sich nicht einfach übernehmen zu können.

Psychoanalyse ist grausam. Die ganze Zeit oder immer wieder. Und doch lohnt es sich, all das auf sich zu nehmen, nur um sich selbst zu finden. Der Analytiker ist der äußere Verdauungsapparat, er ist wie ein Dialysegerät. Er befreit einen von all dem Zeugs und führt einen zur Wahrheit, zu sich selbst. Und viele Analytikerinnen und Analytiker können einem deshalb so gut helfen, weil es ihnen in so mancher Hinsicht einst erging wie einem selbst.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Psychoanalyse macht aus dem leeren Schmerz etwas Lebendiges
  • Psychoanalyse ist Meditation in Beziehung
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Einsamkeit, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anna Lena meint

    09.02.2019 um 19:42

    Ich habs einst eher als Ansporn gesehen: Da möchte ich mal hin. Und vieles konnte ich bereits realisieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de