• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Depression / Antidepressiva verringern die Fähigkeit zu weinen

Antidepressiva verringern die Fähigkeit zu weinen

09.01.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Weinen hat eine wichtige Funktion. Ähnlich wie beim Lachen entspannen sich beim Weinen die Muskeln. Es wird etwas „abgeführt“, das Weinen erleichtert uns normalerweise. Menschen mit Depressionen berichten jedoch oft, dass sie das Weinen „anstrengend“ finden. Es ist, als hätte es seinen Sinn verloren. Manche Menschen sprechen von „Traurigkeit“, wenn sie von Depression sprechen. Tatsächlich ist die Depression aber oft eher eine Unfähigkeit, Trauer zu empfinden und traurig zu sein. Auch andere „negative“ Gefühle können in der Depression schlechter wahrgenommen werden. Stattdessen macht sich oft Gefühllosigkeit, Gelähmtheit, Erschöpfung und eine Starre breit.

Manchmal fällt es uns schwer, zu weinen, wenn wir alleine sind. Wenn wir aber einer vertrauten Person gegenüber sitzen, dann öffnen sich die Schleusen. Wir können die Traurigkeit zulassen, wenn wir einem Menschen gegenübersitzen, der sie aufnimmt.

Antidepressiva greifen in viele Vorgänge ein

Heute bekommen Menschen mit Depressionen meiner Meinung nach viel zu früh und viel zu lange Antidepressiva verordnet. In meiner Privatpraxis verordne ich grundsätzlich gar keine Medikamente – besteht der Wunsch nach Medikamenten, schicke ich die Betroffenen zum Psychiater. Meiner Erfahrung nach trüben Antidepressiva den Kontakt zu sich selbst und zu anderen. Es entsteht so etwas wie eine „Mauer im Kontakt“, die auf eine gewisse Art das Leben aus der Beziehung nimmt. Am auffälligsten ist dabei oft: Menschen, die Antidepressiva nehmen, können nicht mehr weinen oder nur erschwert weinen. Viele empfinden das als eine positive Wirkung, viele Betroffene aber fühlen sich dadurch noch mehr gelähmt.

Antidepressiva greifen nicht nur in den Hirnstoffwechsel, sondern in den Stoffwechsel des gesamten Körpers ein.

Manche Menschen bekommen von Antidepressiva Hautausschlag (z.B. von Venlafaxin oder Pregabalin), vielen ist besonders am Anfang der Medikamenteneinnahme übel. Antidepressiva beeinflussen aber auch die Muskulatur (siehe z.B. McCarter et al. 2015), die Verdauung, das Sexualleben und das Immunsystem (z.B. de Berardis et al. 2010). Viele empfinden während der Antidepressiva-Einnahme weniger sexuelle Lust und klagen über sexuelle Funktionseinschränkungen.

Aus dem evangelischen Magazin Chrismon:
„Tränen sollen fließen, nicht sofort weggetrocknet werden. Nur dann, sagt der Schriftsteller Robert Seethaler, stellt sich irgendwann auch Trost ein.“ …
Robert Seethaler: „Es wird zu leichtfertig getröstet. Die Traurigkeit muss erst einmal ins Fließen kommen, …“ chrismon.evangelisch.de/print/42241

Ohne Medikamente wird aus meiner Sicht vieles leichter

Was viele Patienten als besonders störend empfinden, ist die Unfähigkeit, zu weinen, wenn sie das Antidepressivum nehmen. Damit fehlt ihnen ein wichtiges Kommunikationsmittel und ein Weg, sich selbst zu erleichtern, loszulassen und zu entspannen. Wenn sie merken, dass diese Fähigkeit zu Weinen zurückkehrt, sobald sie das Antidepressivum absetzen, sind viele sehr erleichtert. Sie fühlen sich wieder lebendiger und erleben auch die Psychotherapiestunden als entwicklungsfördernder. Es heißt weitläufig: „Manche Patienten brauchen erst Medikamente, um für die Psychotherapie zugänglich zu werden.“ Ich sehe es meistens umgekehrt: Erst, wenn die Medikamente wieder abgesetzt sind, sind die Betroffenen wirklcih erreichbar in der Psychotherapie.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Die verschiedenen Formen des Weinens
  • Heulen oder Weinen?
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de