• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Klarträume (Luzide Träume) – auf der Schwelle zwischen Wachen und Schlafen

Klarträume (Luzide Träume) – auf der Schwelle zwischen Wachen und Schlafen

26.09.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Sigmund Freud hat mit seiner „Traumdeutung“ einen wichtigen Grundstock für die Traumforschung gelegt. Vielen modernen Traumforschern ist sie eine unverzichtbare Lektüre. Umgekehrt sind Psychoanalytiker neugierig auf die Weiterentwicklung in der Traumforschung. Das „Klarträumen“, also das bewusste Bemerken und Steuern eines Traumes während des Traumes, ist zur Zeit in aller Munde. Klarträumen findet auf der Schwelle zwischen Wachen und Schlafen statt, häufig in den frühen Morgenstunden.

Klarträumen erinnert an Meditation oder Trance. Beim Träumen und Klarträumen ist unser angestrengtes Denken weitgehend ausgeschaltet, der präfrontale Kortex (Vorderhirn-Rinde = vereinfacht: Sitz von Persönlichkeit, Verstand und bewusster Steuerung) hält sich zurück. Die Dinge passieren auf der Ebene der Emotionen, der Leichtigkeit, der geträumten Bewegungen, Bilder und geträumten Sinneswahrnehmungen.

„Optimierung“ durch Klarträumen?

Manche benutzen das Klarträumen zur Steigerung von Leistung: Musiker und Sportler rufen sich die Bilder von schwierigen Passagen hervor und bewältigen sie im Klartraum mit Leichtigkeit, was auch die tatsächlichen Fähigkeiten im Wachen steigert. Auch in der Psychotherapie und Medizin wird das Klarträumen zur Problembewältigung und Heilung genutzt. Das kann wortwörtlich sehr heilsam sein. Klarträumer schwärmen von der Leichtigkeit. Sie schauen sich sozusagen selbst zu.

Doch wir sollten achtsam sein, dass unser wertvoller, zweckloser Schlaf, nicht auch noch zur Selbstoptimierung „verplant“ wird. Spielende Kinder lieben das wissenlose und gedankenlose Spiel – pädagogische Spiele, die einen Zweck erfüllen, können diese Freude dämpfen. Jedes gedankenlose Spiel hat seinen eigenen Sinn. Wir können uns das im Traum ja mal überlegen, wie wir damit umgehen wollen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Was hat die Kopf- und Körperhaltung mit dem Traum zu tun?
  • Träume hängen auch von der Uhrzeit (Schlaftiefe) ab
  • Schlafen Sie gut! So sieht normaler Schlaf aus
  • Klartraum: Hypnagoge Zustände führen vom Wachen in den Traum
  • Schlafen Sie gut! So sieht normaler Schlaf aus
  • Traumforscher William Domhoff: Männer träumen häufiger von Männern

Dieser Beitrag wurde estmals veröffentlicht am 25.11.2017
Aktualisiert am 26.9.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Traum

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de