• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Sexueller Missbrauch / Sexueller Missbrauch in den Medien: einseitige Nein-Sage-Beiträge werden Kindern nicht gerecht

Sexueller Missbrauch in den Medien: einseitige Nein-Sage-Beiträge werden Kindern nicht gerecht

07.09.2019 von Dunja Voos 3 Kommentare

In den Medien wird emsig, aber oft einseitig über sexuellen Missbrauch aufgeklärt. Auch heute noch findet man ähnliche Sätze wie in einem Artikel der ZEIT von 2010: „Bei sexuellem Missbrauch geht es immer darum, dass Erwachsene etwas mit Kindern machen, was die Kinder nicht wollen“ (Kinder-ZEIT vom 22.4.2010: „Nein zu Kindesmissbrauch!“).

Da sollen Kinder lernen, „Nein!“ zu sagen und „schlechte Gefühle“ rechtzeitig zu erkennen. Möglicherweise sind solche Präventions-Versuche besser als nichts. Doch viele Menschen, die als Kinder selbst missbraucht wurden, können über solche „Nein!“-Beiträge nur den Kopf schütteln – so sehr gehen sie an der Realität vieler Betroffener vorbei.

Häufig findet Missbrauch in der eigenen Familie statt. Wenn der Vater das Kind sexuell missbraucht, dann steht es mit der Ehe oft nicht zum besten. Das Kind, das missbraucht wird, wurde oft in einem Klima groß, in dem es nicht lernen durfte, sich zu behaupten. Diese Konstellation findet sich in den Familien missbrauchter Kinder immer wieder.

Der Missbrauch beginnt oft schleichend – häufig, wenn die Kinder vier oder fünf Jahre alt sind. In dieser Phase entdecken sie selbst ihre Sexualität und sind interessiert an allem, was damit zu tun hat. Das kleine Mädchen kann den Vater ganz schön „anmachen“. Und dann ist es Aufgabe des Vaters, „Nein“ zu sagen und die Grenze zu setzen.

„Schlechte Gefühle?“

Einer der Gründe, warum so viele ehemals Missbrauchte an Schuldgefühlen leiden ist, dass sie selbst dabei häufig nur verdeckt „schlechte Gefühle“ hatten. Auch mit dem Begriff „Sexuelle Gewalt“ können viele Opfer nichts anfangen – wenngleich es natürlich viele Arten sexuellen Missbrauchs gibt, wobei häufig auch schmerzhafte Gewalt dabei ist. Das Furchtbare am sexuellen Missbrauch ist jedoch oft, dass er eingebettet ist in eine Gefühlswolke, in der sich Gut und Böse auflösen. Die seelischen Schmerzen folgen manchmal erst nach der „erotischen“ Situation oder sogar erst nach Jahren des Missbrauchs. Manchmal kann noch nicht einmal mehr der Zusammenhang der seelischen und körperlichen Beschwerden zum Missbrauch hergestellt werden.

Es sind die Erwachsenen, die sich nicht abgrenzen können oder wollen. Auf die Idee, „Nein“ zu sagen, kommt das geschwächte Kind gar nicht. Vielleicht sucht es sogar das sexuelle Spiel mit dem Erwachsenen immer wieder auf, denn dieses Spiel wird in bestimmten Familien leicht zur Sucht. Ein Kind, das von seinen Eltern wenig Liebe erfährt, sucht einen Ersatz – und nimmt die „Aufmerksamkeit“ des Erwachsenen an, weil es sonst vielleicht gar nichts hätte. Dass da etwas nicht stimmt, spürt es fast immer. Aber es kann sich nicht wehren.

Ein Kind, das in dieser Situation steckt, wird sich nur selten jemandem anvertrauen, weil es gar nicht erfasst, welche Ungeheuerlichkeit da mit ihm passiert. Sexueller Missbrauch bedeutet Verstrickung, die blind macht.

Sind die Kinder älter und können sie nachdenken, dann ist wahrscheinlich auch ein „Nein“ und ein „ungutes Gefühl“ möglich. Doch bei den Jüngeren ist das noch anders. Der Vater ist oft der „beste Mann“ auf der Welt und die Familie ist lebensnotwendig. Kaum ein Kind wird auf die Idee kommen, das Familiensystem in Gefahr zu bringen. Darum ist und bleibt es schwierig, die betroffenen Kinder aufzuklären und zu erreichen. Oft sind die Betroffenen durch solche vermeintlich aufklärerischen Beiträge sogar noch verunsicherter, weil in vielen Beiträgen alles so „einfach“ erscheint, während sie selbst nicht wissen, wo hinten und vorne ist.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Sexueller Missbrauch im Nebel
  • Warum es so schwer ist, Kindesmissbrauch zu entdecken
Links:

Harald Martenstein:
„Sie trug Ringelsöckchen!“
Zeit Magazin Nr. 23, 2.6.2010:

(Martenstein fasst Bodo Kirchhoffs Worte aus der Sendung „Beckmann“, 26.4.2010, zusammen:) „… er habe diesen Lehrer sehr bewundert und, wenn er ganz ehrlich zu sich sei, wohl auch ermutigt. Das alles habe ihm zunächst nicht missfallen, die damit für ihn verbundenen Beschädigungen seien ihm erst nach und nach klar geworden. Daran fand ich nichts skandalös. Die Wahrheit kann eigentlich nie skandalös sein. Aber Beckmann hatte Angst, dass die sehr genaue Beschreibung der Empfindungen eines Opfers – das sich am Anfang oft nicht als Opfer begreift, auch deshalb ist später die Scham so groß – durch den Autor Kirchhoff als Verharmlosung des Missbrauchs verstanden wird.“

Christian Bahls:
An Bodo Kirchhoff
MOGIS e. V. – eine Stimmme für Betroffene

Bodo Kirchhoff:
Erinnerungen. Sprachloses Kind
www.spiegel.de, 15.3.2010:

„Der ganze Sex-Sprachmüll hat die Sprachnot der Betroffenen nicht gelindert, im Gegenteil: Für die schlichte Wahrheit gab es jetzt gar keine Worte mehr. Und lieber behält man intimen Schmutz für sich, als ihn einer schmutzgierigen Welt auszusetzen, die sich nur respektlos erschüttert zeigt.“

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF)
Kindesmissbrauch wirksam begegnen
12.5.2010

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 11.7.2012
Aktualisiert am 7.9.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Sexueller Missbrauch Stichworte: Sexueller Missbrauch

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jay meint

    29.09.2014 um 2:46

    Der Autor Sam Vaknin glaubt, dass sexueller Missbrauch an Kindern, solange er nicht als Ersatzhandlung für die Sexualität mit Erwachsenen ausgeführt wird, immer einen narzisstischen Hintergrund hat und dass es das extreme Machtgefälle zwischen Täter und Opfer ist, das den Reiz für den Täter ausmacht.
    Daher kommt Vaknin zu dem Schluss, dass Pädophilie in diesem Fall eine auto-erotisch motivierte Handlung ist, bei dem das Kind weniger als tatsächlich sexuell begehrenswert empfunden wird, sondern vielmehr ein Spiegel ist, in dem der Täter seine Macht spüren kann.
    Leider ist in Deutschland mit diesem Thema kein zivilisierter Umgang möglich.
    Sofort schreit der gesamte Biertisch „Wegsperren!“ oder „Todesstrafe!“ – als könnte man das Böse in der Gesellschaft an einzelnen Tätern ausmerzen.
    Programme wie „Kein Täter werden“, bei dem sich Betroffene melden können, die an sich pädophile Neigungen feststellen, bevor (!) das Verbrechen geschieht, finden kaum Beachtung.

  2. H. meint

    17.08.2014 um 21:50

    Dieser Blog-Beitrag ist auf seine Art aber auch einseitig. Hier wird unterstellt, alle Kinder, oder wenigstens der Großteil, würden den Unterschied zunächst nicht merken, weil es eben nur „erotisch“ wäre und nicht sexualisierte Gewalt. Bei sexualisierter Gewalt merkt jedes Kind sofort, dass das nicht sein darf, denn das hat überhaupt nichts mit Erotik zu tun. Aber jedes „Nein“ ist sinnlos, denn in der deutschen Jugendhilfe wird nur den missbrauchenden Eltern geholfen ihr Kind ruhig zu stellen, nicht den Kindern.

  3. B. meint

    16.04.2011 um 19:41

    Danke, für diese wahren Worte!! Sie sprechen mir aus dem Herzen, ‚Nein‘ sagen, als ob das so einfach wäre. Aber genau so wird es oft dargestellt, dass man ja nur nein sagen muss…
    Ich muss an dieser Stelle auch loswerden, dass die sicherlich gutgemeinte Kampagne ‚Sprechen hilft‘ für Betroffene nicht wirklich hilfreich ist und teilweise sogar das Gegenteil hervorruft, weil sie äusserst triggernd ist (was an sich für die Qualität und gute Umsetzung spricht, aber nicht besonders sensibel den Betroffenen gegenüber ist…).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de