• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Depression / Man muss das Leben nicht schön finden

Man muss das Leben nicht schön finden

15.07.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

lebensfreude_

Vor einiger Zeit sah ich einen hochbetagten Herrn im Fernsehen, der sagte in aller Seelenruhe: „Nach all dem, was ich im Krieg erlebt habe, kann ich das Leben nicht mehr schön finden.“ Er sagte es ganz selbstverständlich. Da war keine Gefahr, dass da irgendein Arzt kommt und ihm Serotonin-Wiederaufnahmehemmer anbietet. Da war kein Aufmunterungsversuch von Seiten der Moderatoren. Er sagte es ruhig und es war in Ordnung. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Viele Menschen, die schwere Traumata erlitten haben, haben das Gefühl, sie machten etwas falsch, wenn sie im Leben kaum wirkliche Erleichterung und ungezwungene Freude finden und wenn sie immer wieder unter Depressionen leiden. Die Betroffenen werden rasch als „gestört“ oder „krank“ angesehen. Doch ist es nicht zutiefst gesund, was der Mann da im Fernsehen sagte – und vor allem: wie er es sagte? Was er fühlte, war eine normale Reaktion auf das, was er erlebt hatte. Und doch sah er nicht so aus, als wollte er direkt den Löffel abgeben. Er wirkte auf mich, als sei er trotzdem fähig, Dinge zu genießen und in Frieden zu sein.

Das eine gehört dazu, das andere aber auch

Als mein Lieblings-Professor an Krebs erkrankte und ich ihn im Endstadium besuchte, kam er mir dünn und blass aus seinem Haus im Grünen entgegen. Ich erschrak, doch er fühlte sich gut.

Er sagte: „Ich bin ein gesunder Krebskranker.“

Sofort veränderte sich das Bild, das ich von ihm hatte: Er sah krank aus, aber er kam mir nicht mehr krank vor. Es passte einfach. Die Gegensätze bekämpften sich nicht, sondern waren da wie zwei Puzzleteile, die ein Ganzes ergaben. Was mich rührte, war seine Gelassenheit und das Gefühl: Es stimmt so schon. Ich muss mich nicht länger dagegen auflehnen.

Wenn man das Leben nicht schön finden muss, entdeckt man die schönen Seiten

Ich würde mir wünschen, dass sich in Medizin und Psychotherapie mehr Gelassenheit ausbreiten könnte – stattdessen werden Task Forces und Screening-Programme gegen Depressionen eingerichtet. Als müsste man psychisches Leid ausrotten wie Ungeziefer.

Zum Glück gibt es Ärzte und Psychologen, die nicht voreilig zur Tat schreiten, sondern die Leidenden in Ruhe anblicken und begleiten können. Beide lernen voneinander, beide leiten einander. Von Mensch zu Mensch. Von Lebenslust zu Lebensunlust und wieder zurück.

Die Betroffenen wollen nicht unbedingt drängend, dass es ihnen „besser“ geht. Sie suchen nach jemandem, der ihnen zutiefst zuhört und der sie in ihr Inneres begleitet. Sie suchen nach Berührung.

Ein weiterer Mann beschreibt anschaulich, wie das Leid aus der Kindheit ein Leben lang bleiben kann. Es hat etwas Beunruhigendes, zu hören, wie Kindheitstraumata das Leben prägen. Es hat aber auch etwas sehr Erleichterndes, zu hören, dass auch andere Traumatisierte den Schmerz ihr Leben lang kennen und dass dies durchaus „normal“ ist. Das befreit von dem Drang, das Leben – oft um der anderen Willen – „schön“ finden zu müssen.

In der Sendung „Sehen statt Hören“ (6.7.2019, Bayerischer Rundfunk, BR.de/mediathek ) besuchen Gehörlose ihr ehemaliges Internat „Hohenwart“. Der ehemalige Internatsschüler Rupert Kluge erklärt, wie es ihm geht:
„Die Klosterschwestern begannen, mich zu schlagen, als ich acht war. … Die Unterdrückung hörte nie auf. Es waren nicht nur die Schläge, sondern viele andere Dinge, die mich verletzt haben. Ich konnte das nie vergessen. Die Angst steckt immer noch in mir. Es hat mich kaputt gemacht. Daran haben auch die letzten 70 Jahre nichts geändert. Die Ereignisse in Hohenwart – sie bleiben immer in meinem Kopf. Da ist nichts zu machen.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Suizidalität – das Gefühl, dass einem nicht mehr zu helfen ist
  • Die Dunkelheit in uns kennen lernen
  • Selbstwirksamkeit bringt Lebensfreude

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 27.2.2013
Aktualisiert am 15.7.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de