• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / alleinerziehend / Zu viel Freizeit tut Alleinerziehenden nicht gut

Zu viel Freizeit tut Alleinerziehenden nicht gut

02.08.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Also wie soll ich sagen? Natürlich tut ein Abend am See oder im Biergarten gut. Natürlich ist es schön, wenn man keine Schulbutterbrote schmieren muss und vielleicht sogar länger schlafen kann. Aber für viele Alleinerziehende stellen sich jeden Sommer auf’s Neue ähnliche Probleme ein: Manche fahren von Hundert auf Null, weil die Kinder beim Vater sind. Das Sommerloch, das entsteht, ermöglicht zwar, sich einmal das Hirn durchpusten zu lassen, doch es sorgt auch für Einsamkeit und Lähmung. Andere Mütter haben nie Erholung, weil es keinen Vater (bzw. kein anderes Elternteil) gibt. Bei ihnen sind die Kinder dann auf einmal nur noch da, weil Kita und Schule geschlossen haben. Bei vielen muss die Arbeit weiter gehen, denn sie arbeiten selbstständig, weil sich eine Festanstellung mit dem Alleinerziehen oft nur sehr schwer vereinbaren lässt.

Die Anspannung bleibt

Alleinerziehende sind schon im Alltag meistens erschöpft und angespannt. Doch was sie oft gelernt haben, ist, sich der Mühle hinzugeben. Viele können die unzähligen notwendigen Arbeitsschritte so gestalten, dass sie darin quasi meditieren. Die vielen Termine und Arbeitspunkte können wirken wie ein Korsett – negativ, weil’s zu eng ist, aber auch positiv, weil ein Korsett Halt gibt. Wenn man „im Tritt“ ist, ist die Erschöpfung geringer als wenn die Schritte ungleichmäßig werden. Das wäre auch bei einer langen Wanderung so.

„Ach bleib‘ doch noch!“

So manche Alleinerziehende lässt sich überreden, jetzt doch mal länger auf zu bleiben und die Sommernachtsfeste zu genießen. „Ist ja auch schön“, denken sich viele, während sie doch nervös mit den Händen spielen, weil sie denken: „Eigentlich müsste ich jetzt am Schreibtisch sitzen.“ Und dann kommt am nächsten Tag die Gewissheit, dass die Arbeit nicht getan wurde. Es waren keine Heinzelmännchen da. Was erschöpft, ist nicht die getane Arbeit- es ist die Arbeit, die vor einem liegt.

Bei Alleinerziehenden ist die Erschöpfung dann am geringsten, wenn sie in allem einen Mini-Schritt voraus sind: wenn die Wäsche etwas früher gewaschen werden konnte, obwohl der Korb noch nicht ganz voll war. Wenn das Auto beim TÜV war, obwohl man noch zwei Monate Zeit gehabt hätte. Wenn die Zahnarztvorsorge schon stattgefunden hat, kurz bevor der Termin fällig geworden wäre. Dieses „Immer-ein-bisschen-Vor-Sein“ hilft vielen Alleinerziehenden, denn dann haben sie das Gefühl, einen Puffer zu haben. Etwas vorschlafen ist wichtig, weil Alleinerziehende immer einberechnen müssen, dass das Kind nachts kotzt oder die Kinder sie mit Husten und Alpträumen wecken.

Geht schon

Wenn der Alltag geregelt ist, ist mehr oder weniger alles gut. Entfällt der Alltag und gibt es mehr Freizeit-Verlockungen, kann alles ins Wanken geraten. Manche Alleinerziehende fühlen sich, als hätten sie einen Kater, ohne etwas getrunken zu haben. Die Nachwehen der „zu vielen Freizeit“ schlagen auf’s Gemüt, weil man mit der Arbeit rasch nicht mehr nachkommt oder weil man sich plötzlich wie gelähmt fühlt und gar nichts mehr tun kann.

Auf Reisen liegt die ganze Verantwortung auf einer Person (wenn man denn alleine mit den Kindern fährt) – pünktlich die Busse, Züge, und Flieger erreichen. Reiseunterlagen, Pässe zusammenhalten. Selbst gesund bleiben. Die Kinder gesund halten. Laune aufrecht erhalten. Für Bespaßung sorgen. Und nie sagen können: „Halt mal kurz das Kind“ – Oder: „Mach du mal kurz, ich muss auf’s Klo.“

Wie konnte ich mich bloß freuen?

Und schon bald ist nur noch schwer nachzuvollziehen, warum die Freude auf die Ferien so groß war. Die Anspannung ist immer noch da, die Unregelmäßigkeiten, Organisationsprobleme, Verdienstausfälle und hohen Kosten der Ferien machen unruhig, Und so manches Mal freut man sich dann schon auf das 20. Schulbutterbrot der Zukunft, denn dann kann es sein, dass man endlich wieder in der Struktur ist, in der man am besten funktioniert. So machen wir das.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Das Alleinerziehenden-Gefängnis

Wichtigster Link:

www.mama-arbeitet.de

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: alleinerziehend Stichworte: alleinerziehend

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·