• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / 78 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Heilen durch Verstehen

78 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Heilen durch Verstehen

31.05.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Also Du hast den Patienten verstanden. Und dann? Was machst Du dann, damit Du ihm hilfst?“, fragen nicht-analytische Kollegen mich manchmal. „Da hat der Analytiker mich verstanden und ich habe mich allein dadurch um Längen besser gefühlt. Ich habe das Gefühl, es hat sich wirklich etwas verändert“, erzählt eine Patientin. „Und dann?“, fragt die Freundin. „Nichts ‚und dann‘ – das hat gereicht“, sagt die Patientin. Tatsächlich geraten Patienten und Analytiker manchmal in Erklärungsnot, wenn es an dieser Stelle um die Wirkung der Psychoanalyse geht. Es müsste doch etwas folgen, man müsste doch etwas machen, so der Gedanke. Doch man darf gelassen bleiben. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Verstehen ist heilsam

Die intersubjektive Psychoanalytikerin Donna Orange schreibt in ihrem Buch „The Suffering Stranger“ (Einleitung als PDF), dass „Verstehen“ eine Technik ist. Man brauche einen Sinn dafür, dass Verstehen eine Anwendung und dass es im weitesten Sinne heilsam ist („understanding is application [i.e. … understanding in the rich sense is curative]“ S. 26).

Verstehen ist oft mühsam

„Verstehen“ heißt manchmal einfach Da-sein, Zuhören, vielleicht sogar tief entspannt sein und dabei zu träumen. Vielleicht haben wir deshalb das Gefühl, dass das doch „nicht alles“ gewesen sein kann. Dass „Heilung durch Therapie“ doch anstrengend sein müsse, dass man da Verrenkungen machen müsse und es sich nicht bequem machen dürfe. Doch manchmal bedarf es keiner Mühe, keiner bewussten Anstrengung, sondern das Verstehen kommt im Analytiker wie im Traume. Dann wiederum ist Verstehen harte Arbeit („understanding requires hard effort“, schreibt Donna Orange). Und: „understanding is a difficult practice“, Verstehen ist eine schwierige Technik. All unser Verstehen kann immer nur bruchstückhaft und fehlerhaft sein („all our understanding is partial and fallible“).

Verstehen in der Philosophie

Donna Orange schreibt, wie die Philosophen Hans Georg Gadamer (1900-2002) und Friedrich Schleiermacher (1768-1834) das Verstehen verstanden.

Orange schreibt: „A Schleiermachian sensibility can also keep us focused on the psychoanalytic project of healing through understanding, if that is how we understand our work, as many of us do.“
Eine Schleiermachersche Sensibilität kann uns helfen, das psychoanalytische Projekt ‚Heilen durch Verstehen‘ zu kultivieren, wenn es das ist, wie wir unsere Arbeit verstehen, wie es viele von uns tun.“
Immer wieder sage Schleiermacher, dass Verstehen nichts Mechanisches sei, denn es könne dafür keine Regeln geben. Verstehen sei eher eine Kunst: „Again and again he said that understanding is not something mechanical, because no rules can be given for it, but more like an art.“ (S. 10)

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • 79 wie wird man PsychoanalytkerIn? Den Schmerz halten als psychoanalytische Technik
  • 49 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Da-Sein als psychoanalytischer Wirkfaktor
  • 24 PsychoanalytikerIn werden: Schweigen lernen

Beitrag als PDF: 78_PsychoanalytikerIn_werden_Heilen_durch_Verstehen

Buchtipp:

Donna M. Orange:
The suffering stranger –
Hermeneutics for everyday clinical practice

2011 Routledge, Taylor and Francis Group
https://www.taylorfrancis.com/books/e/9781135184124

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Technik_Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Sonja Groß bei „Dann mach‘ ich’s lieber selbst kaputt“ – warum Gutes nach Traumata angegriffen wird
  • Nadja bei Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmt
  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·