• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Berührung – ein schwieriges Thema bei erwachsenen Kindern von Alkoholikern

Berührung – ein schwieriges Thema bei erwachsenen Kindern von Alkoholikern

25.05.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn Eltern Alkoholiker sind, erleben die Kinder häufig das: Sie werden vom besoffenen Elternteil in ganz merkwürdiger Weise berührt. Da rutscht mal eine Hand aus, da ist ein „Tatscher“ wie aus Versehen, da wird es schmierig, unkontrolliert, beängstigend, wabernd. Der betrunkene Elternteil hat seine Bewegungen und sich selbst nicht mehr unter Kontrolle. Das Kind kann das nicht einordnen. Es ist abgestoßen, befremdet, vielleicht auch irgendwie „negativ-fasziniert“ vom Unbegreiflichen. Die Berührung hat vielleicht auch einen sexuellen „Touch“ mit all der Verwirrung. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Keine Berührung bitte!

Das Kind will diese Berührung nicht haben – es schämt sich, es ängstigt sich, ekelt sich, fühlt aber auf einer Ebene vielleicht auch so etwas wie Erregung, doch es spürt, dass hier etwas ganz und gar am falschen Platz und im falschen Zusammenhang ist. Es kann absolut nicht einordnen, was es da mit der betrunkenen Mutter/mit dem betrunkenen Vater erlebt.

Giftig

Sind die betroffenen Kinder erwachsen, fällt es ihnen oft sehr schwer, sich berühren zu lassen. Jede Berührung erscheint wie ein Gift, das unangenehme Gefühle und (unbewusste) Erinnerungen auslöst. Manche finden lange keinen Partner. Sie huschen an anderen vorbei, um nur ja keine versehentliche Berührung abzubekommen. Sie geben sich vielleicht „zugeknöpft“ und „stocksteif“. Der Kontakt zu Mitmenschen oder potenziellen Partnern wird sehr verkrampft. Manche leiden sogar unter einer dauerhaften Partner- oder/und Familienlosigkeit.

Jede Berührung löst unbewusst ein Gefühlschaos, eine Verwirrung aus. Die Betroffenen spüren, dass etwas „nicht stimmt“, dass sie weitaus „steifer“ sind als andere, aber sie können es nicht wirklich fassen und begreifen. Oft hilft erst eine Psychotherapie oder Psychoanalyse, die Zusammenhänge verständlich zu machen.

Wiederbelebung

Gerade in einer Psychoanalyse kann der/die Betroffene die alten Gefühle nochmal durchleben. Der/Die Betroffene lauscht ganz genau, was im Psychoanalyse-Raum passiert, wie sich der Analytiker/die Analytikerin hinter ihm bewegt und wie er/sie atmet. „Ist der Analytiker/die Analytikerin hinter mir noch nüchtern oder schon im Suff eingeschlafen?“, lautet die bange, oft unbewusste Frage. Bei der Begrüßung und beim Hineingehen in den Praxisraum werden vielleicht alte Gefühle geweckt: Der Patient/die Patientin huscht ängstlich am Analytiker/an der Analytikerin vorbei. Ein strammer, zielgerichteter Schritt zeichnet die Betroffenen manchmal aus. Bloß nicht reizen, nichts erwecken, nicht verführen, nicht zur Berührung animinieren. Es muss und soll „tot“ bleiben zwischen dem Betroffenen und dem anderen, es darf vor allen Dingen nicht zur Erregung, nicht zu unkontrollierten Bewegungen und Äußerungen kommen.

Das Leben des Betroffenen ist verkrampft

Um aus dieser Verkrampfung herauszukommen, ist dieser Weg möglich: Genau spüren, was da ist, die eigene Körperhaltung und Verkrampfung wahrnehmen, vielleicht die Phantasien bemerken, die man dazu hat und mit dem Therapeuten/Analytiker darüber sprechen. So kann es möglich werden, die innere Gespensterwelt genau wahrzunehmen und den Unterschied zur heutigen Außenwelt zu erkennen. Allerdings verlieben sich Kinder alkoholkranker Eltern nicht selten wieder in Alkoholiker, sodass die neue der alten Welt sehr ähnelt. Hier ist es wichtig, diesen „Wiederholungszwang“ zu verstehen.

Es bleibt – dann kann es anders werden

Das innere Ziel des Betroffenen ist es, dass doch noch irgendwie alles gut werden möge. Am Ziel ist der/die Betroffene jedoch erst, wenn er/sie begreift, dass „es“ nicht gut wird. Die Vergangenheit in all ihrer Problematik anzuerkennen, ermöglicht es, das Hier und Jetzt neu zu gestalten und realistischer wahrzunehmen, sodass das krampfhafte Verhalten irgendwann nach und nach gelöst werden kann.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

So anstrengend
Haltlos – so können sich erwachsene Kinder alkoholkranker Eltern fühlen
Das Problem bei sexuellem Kindesmissbrauch: die erotische Komponente

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de