• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Die böse Mutter/der böse Vater muss „ganz raus“

Die böse Mutter/der böse Vater muss „ganz raus“

06.03.2018 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wir alle tragen Mutter und Vater (so wir sie denn hatten) in unserer Seele mit herum – der eine mehr, der andere weniger. Mutter und Vater sind als „Primärobjekte“ (primäre Objekte) in unsere Seele sozusagen eingebaut. Sie lieferten uns den Prototyp der Kommunikation. Wie wir uns bei Vater und Mutter fühlten, so fühlen wir uns später im Leben immer wieder mal.

Diejenigen, die eine liebevolle Beziehung zu Mutter und Vater hatten, genießen das und zehren ihr ganzes Leben davon. Doch die schwer traumatisierten Kinder haben später oft nur Eines im Sinn: Mutter und Vater aus der Seele heraus zu befördern.

„Und zwar ganz“

Eines lässt sich immer wieder feststellen: Wer eine – vereinfacht gesagt – böse Mutter/einen bösen Vater hatte, der versucht, sie zu vergessen. Er möchte anders sein, als sie einst waren. Er möchte sich nicht von der Vergangenheit bestimmen lassen. Die Psyche strengt sich sozusagen an, den ungeliebten Vater/die ungeliebte Mutter zu eliminieren, auszukotzen, herauszuspucken, nach außen zu befördern. Und dann geschieht in der Psychoanalyse oft etwas Eigenartiges: Wenn sich aus den Erzählungen eine gute Ecke an Vater oder Mutter zeigt, dann wehrt der Betroffene das vehement ab. Es ist, also bestünde die Gefahr, „der ganze Vater/die ganze Mutter“ käme wieder in die Seele hinein, wenn eine gute Eigenschaft bei Vater oder Mutter erkannt wird. Die Betroffenen sind dann umso mehr bemüht, den Vater/die Mutter wieder auszustoßen.

Integration?

Doch wie kann es gelingen, die guten Anteile von Vater und Mutter zu erkennen, ohne sich zu ekeln, ohne überschwemmt zu werden, ohne es wie einen unguten Sog zu erleben? Es ist ein sehr langer Weg – Mutter und Vater können in der Psychoanalyse stückchenweise neu analysiert und erlebt werden. Manchmal entsteht dann eine Art Akzeptanz, sodass nicht immer das Bedürfnis besteht, sie psychisch „auszuspucken“. Irgendwann ist es dann auch möglich, die ein oder andere gute Ecke zu entdecken. Das weckt oft eine Art Abneigung, aber auch eine ungeheure Sehnsucht nach dem Guten. Und es erweckt eine unglaubliche Trauer. Aber man kann beginnen, so manches zu verdauen. „Will ich verdorbenes Essen verdauen?“, fragt man sich. Doch wenn man nach und nach emotional die Gründe versteht, warum die Eltern so waren, wie sie waren, erscheint es manchmal zunehmend weniger als „verdorben“ oder als Gefahr.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Die Kunst ist, „das Böse“ in sich zu erkennen, aber sich nicht für böse zu halten
  • Malignes Introjekt – wie kann ich mir das vorstellen?
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Böses, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. DKJ meint

    08.03.2021 um 9:33

    Vielen Dank für den Artikel.
    Er hat mich stark zum Nachdenken angeregt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de