• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Warum Lehranalyse/eigene Psychoanalyse für den Analytiker wichtig ist

In den 90er Jahren machte ich einen Akupunktur-Kurs in Sri Lanka, weil ich mir unter anderem selbst helfen wollte. Doch ich wurde enttäuscht: „Never ever needle yourself“, sagte der Lehrer. Man könne sich selbst nicht die fehlende Energie geben, sie müsse von einem anderem kommen. Das waren weise Worte. In der Psychoanalyse, wie überhaupt im Leben, ist es ähnlich: Immer wieder brauchen wir den anderen, um zu uns zurückzufinden. Dieser Film von Timothy Chan und dem Team des Sheridan College, Kanada 2010, zeigt es wunderbar –
auch, wenn der Analytiker hoffentlich innerlich nicht so gewaltsam arbeitet wie hier dargestellt. Gefunden habe ich den Film auf www.virtualpsychoanalyticmuseum.com:

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang