„I did it my way“ ist unser Ideal. Wir wollen uns nicht „verbiegen“ und wollen unsere Individualität behalten. Sich anzupassen setzen wir oft gleich mit „unsere Werte aufgeben“. Wir werden „rebellisch“, wenn wir selbst so ganz anderer Meinung sind als die da draußen. Doch oft haben gerade die Menschen mit dem Thema „Anpassung“ Probleme, die besonders angepasst scheinen. Sie wechseln zwischen Anpassung und Widerstand. Sie sind nur nach außen hin angepasst, während sie im Kern etwas ganz anderes denken. Und so ist ein ständiger Kampf die Folge. (Text & Bild: © Dunja Voos)
Den Sinn suchen
Der Begriff „Anpassung“ hat oft ein „Gschmäckle“. Wir denken an Uniformen und das unsinnige Ausführen von unsinnigen Befehlen. Doch „Anpassung“ im guten Sinne heißt, das Außen zu verstehen bzw. ernsthaft verstehen zu wollen. Wenn wir uns immer gegen die Anpassung wehren, können wir sehr einsam werden. In Wirklichkeit haben wir nur Angst, unser „Ich“ zu verlieren. Aber wir können uns zeigen und mit den anderen in Austausch treten.
Häufig kommt es uns vor, als seien da draußen nur Menschen, die zu streng, zu bürokratisch und selbst zu angepasst sind. Aber da draußen sind eben nur Menschen wie Du und ich. Sie versuchen, ihr Bestes zu geben mit unterschiedlichen Ergebnissen. Aus ihren Bemühungen entstehen Strukturen.
Woran wollen wir uns anpassen?
Vielleicht wollen wir uns an etwas anpassen, was gar nicht zu uns passt. Wenn wir aber etwas gefunden haben, was wir mögen oder gar lieben, dann kann es auch leichter sein, die anderen verstehen zu wollen. Man kann sich gleichzeitig anpassen und seine eigene Meinung bewahren und das Außen mitgestalten. Man kann sich austauschen und miteinander sprechen – das gehört zur „Anpassung“ im guten Sinne dazu. Wir würden in der Natur oder in der Stadt nie überleben, wenn wir uns nicht ständig anpassen würden. Anpassung als etwas Sinnvolles zu betrachten, kann sehr hilfreich sein. Es bedeutet, sich selbst in Frage zu stellen, seine innere Haltung wahrzunehmen und zu vertreten, aber auch das Äußere, lang Gewachsene ernst zu nehmen und verstehen zu wollen.
Verwandte Artikel in diesem Blog
Wie mit Ohnmachtsgefühlen umgehen?
Ausgeschlossensein: Unterordnung geht nur bei Zugehörigkeit
Abgrenzung
Schreibe einen Kommentar