• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Ausgeschlossensein: Unterordnen geht nur bei Zugehörigkeit

Ausgeschlossensein: Unterordnen geht nur bei Zugehörigkeit

15.05.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Er/Sie ist immer so rebellisch, er/sie kann sich nicht unterordnen, aber das muss er/sie lernen“, heißt es oft in Schulen und Ausbildungsstätten. Der Blick wird auf den „Rebellen“ geworfen. „Warum versteht er/sie nicht, dass ‚Unterordnung‘ auch Geborgenheit heißen kann?“, fragen sich die Lehrer, Eltern, Ausbildungsleiter. Dabei übersehen sie oft einen wichtigen Punkt: ‚Unterordnung‘ kann nur mit ‚Geborgenheit‘ einhergehen, wenn das Kind/der Schüler/der Auszubildende das Gefühl hat, beschützt zu sein und wirklich dazuzugehören. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Unterordnung „vom Rand her“ macht wütend

„Die Störenfriede und Außenseiter sollen sich besser unterordnen, dann werden sie auch integriert“, heißt es. Aber sich „vom Rand aus“ unterzuordnen wird als Qual erlebt. Es ist wie mit dem „Gehorsam“: Kinder „gehorchen“ ihren Eltern, wenn eine gute Bindung besteht. Das Gehorchen wird dann nicht als sinnlose Anpassung erlebt, sondern zum Beispiel als freiwillige Rücksichtnahme, weil man den anderen liebt und einem die schon bestehende, gute Beziehung wichtig ist. Wenn Unterordnung gefordert wird, um in eine Beziehung oder Gruppe hineinzukommen, wird dies oft zum Eiertanz zwischen Anpassung und Rebellion.

Zwitterpositionen. Wenn das System nicht klar ist, wenn viele Fragen offen sind, wenn Zuständigkeiten und Verantwortungen verschwimmen, wenn Strafen drohen, dann befinden sich Schüler, Arbeitnehmer oder Auzubildende in einer Zwitterposition. Oft denken sie dann: „Dann mach‘ ich’s lieber gleich allein!“ Doch aufgrund ihres Status sind sie nur in Grenzen berechtigt, Alleingänge zu gehen. Dann entstehen oft unlösbare Situationen.

Wenn die Zugehörigkeit sicher ist, heißt „Unterordnen“ auch Geborgenheit

Wenn ein Kind sicher zur Familie gehört, wenn man selbst sicher zu einer Gruppe gehört und die Zugehörigkeit nicht immer wieder infrage gestellt wird, dann fühlt sich der „Untere“ beschützt. Dann genießt er es, nicht für alles verantwortlich zu sein, er genießt es, um Hilfe zu bitten, nach Rat zu fragen, den Regeln zu folgen. All das kann wie von selbst kommen – wenn der „Untergebene“ das Gefühl hat: „Ja, ich möchte dazugehören“ und die „Oberen“ das Gefühl haben: „Ja, wir wollen, dass er/sie bei uns ist und bleibt.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Ausgeschlossen – eine kurze Geschichte

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Bindung, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de