• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Beziehungsverhandlung

Beziehungsverhandlung

17.05.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Verdammt, mein Liebesgefühl ist weg – wo ist es hin?“ – „Jetzt lieb‘ mich doch“, sage ich und schüttele Dich. Ich zerre an Dir. Ich erdrücke Dich, ich renne Deine Türen ein, verwickele Dich, sprenge die Grenzen auf. Da ist die Mutter, die ihr Kind fast zu Tode drückt. „Jetzt lieb‘ mich doch!“, schreit sie. Es ist, als sei sie blind geworden und verzweifelt über ihre Blindheit und als versuche sie, endlich wieder sehen zu können, indem sie sich die Augen aussticht. „Ich kann Dich nicht lieben. Wenn Du so drückst und zerrst, mache ich die Türe zu.“ (Text & Bild: © Dunja Voos)

Un-aus-halt-bar

„Aber ich halte das nicht aus. So habe ich mich als Kind immer gefühlt! Ich bin mangelernährt. Der innere Aufruhr macht, dass ich platze! Die Sehnsucht, der Hunger, die Angst, die Wut! Du liebst mich ja nicht!“ – „Du merkst es nicht, weil Du neidisch bist. Dein Neid stellt sich wie eine Wand vor Deine Liebesgefühle, sodass Du sie nicht mehr spürst. Wie kannst Du Dich auch geliebt fühlen, wenn Du selbst mich gerade nicht liebst? Du liebst mich schon, aber Du bist gerade zu neidisch, um es zu merken. Wenn Du Angst hast, fühlst Du Dich auch vom anderen bedroht. Wenn Du hasst, fühlst Du Dich gehasst. Und wenn Du selbst liebst, fühlst Du Dich auch vom anderen geliebt. Dein inneres Erleben macht das mit Dir.“

„Weil ich den Neid in Dir verursache, willst Du, dass ich Dir den Neid auch wieder wegnehme. Aber das kann ich nicht.“
„Aber ich fühle mich nicht geliebt!“

Verändern

„Aber wie kann ich das ändern?“ – „Ich weiß es auch nicht. Vielleicht, in dem Du herausfindest, worin Dein Mangel besteht. Vielleicht, indem Du den Aufruhr aushältst und ihn anschaust und wiedererkennst. Es ist ein Schmerz, mit dem Du lange Zeit alleine warst. Ich kann ihn mit Dir fühlen. Ich kenne diesen Schmerz. Es wird Dir besser gehen, wenn Du einen Schritt zurück gehst, wenn Du den Schmerz der verschlossenen Tür erträgst, auch, wenn Du denkst, es bringt Dich um. Geh einen Schritt zurück, fühle Dich ausgeschlossen, ausgestoßen und allein. Beobachte es.“

Der Aufruhr wird aufhören

„Dann wird da Stille sein. Und dann wirst Du still. Du kannst Deine eigene Tür zumachen. Du denkst, ich habe die Macht. Aber nur, weil Du Dich neidisch fühlst, weil Du etwas versteckst und darum nicht richtig in Kontakt kommst mit anderen. Doch auch ich kann nur dasselbe tun wie Du. Ich glaube, wenn wir still werden und beobachten, dass unsere Liebe dann wieder spürbar wird.“

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Borderline, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Borderline, Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·