• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Fremdenfeindlichkeit: Hochtrabendes trifft auf Primärprozesse

Fremdenfeindlichkeit: Hochtrabendes trifft auf Primärprozesse

13.05.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Populismus: Der Aufstand gegen die liberale Demokratie und die Suche nach der richtigen Antwort“, lese ich (Cover des Rotary-Magazins, Mai 2017). Viele ähnliche Titel begegnen einem überall. Gesehen werden ganze Gruppen, Gesellschaften und Phänomene. Diskutiert wird hochintellektuell, mit Verstand und Vernunft. Man will Flagge zeigen. „Wir kämpfen gegen Fremdenfeindlichkeit!“, steht da. Und dann denke ich an meine Psychoanalyse-Praxis und an den einzelnen Menschen, der viel zu wenig angeschaut wird. Es ist, als wollte man die Masern bekämpfen, ohne einmal unter’s Mikroskop zu schauen und die Vorgänge im Kleinen zu verstehen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Mini

Wenn wir nicht nur auf die „Gesellschaft“ schauen, sondern beim einzelnen Menschen anfangen, dann wird so vieles klarer. Wir müssen immer wieder beim Kleinkind anfangen. Das Kleinkind zeigt uns, wie tief im Menschen die Angst vor dem Fremden sitzt. Wenn man mit einem knapp zweijährigen Kind zu einer Karnevalsparty geht, kann man oft sehen, wie tief der Schrecken bei manchen Kleinkindern sitzt, wenn sie Menschen mit Masken sehen. Wenn die Mutter die Haare neu gefärbt hat, kann das eine kleine Katastrophe im Kleinkind auslösen. Wenn man einem Kind sagt, dass der Mann, der da so weiblich geht, dennoch ein Mann ist, kann das Kind das nicht glauben. Die Kinderseele zeigt uns, wie die Seele „funktioniert.“

„Schule ohne Rassismus“ steht da. Irgendwie gut dass es da steht, müssen/wollen wir denken oder denken es wirklich. Und doch: Ist es nicht auch eine Verleugnung, die alles nur schlimmer macht? Kann man in die Köpfe der Schüler und Lehrer schauen? Ruft dieser Satz nicht auch Gegenwehr oder Unbehagen vor? Das Wort „ohne“ ist problematisch. Man könnte auch schreiben: „Schule ohne Industriezucker/ohne Katholiken/ohne xyz“. Das Thema lautet „Abgrenzung“ und „Ausgeschlossensein“. Und Ausgeschlossensein kann Hass hervorrufen.

Unterschieds-Angst

Unterschiede zwischen Menschen können in manchen Menschen große Ängste auslösen. Oft sind diese Ängste völlig unbewusst. Vielleicht ist der Betreffende, der unbewusst „rassistisch“ ist, sogar aktiv in einer „Stark-gegen-Rechts-Bewegung“. Vielleicht stehen wir einem gebildeten Menschen aus „gutem Hause“ gegenüber, der lange studiert hat und dennoch irgendwie „rechtsextrem“ zu sein scheint. Wie kann das sein?

Die Bücher des Holocaust-Überlebenden, Psychoanalytikers und Friedensforschers Henri Parens (Psychosozial-Verlag) geben so viele Antworten auf brennende Fragen. Doch Psychoanalytiker kommen viel zu selten zu Wort.

Antworten in der Kindheit

Die Frage „Wie kann das sein?“ wird man sich so lange stellen, bis man in die früheste Kindesentwicklung schaut. Bis man sich einmal um die „Primärprozesse“ der Psyche kümmert. Wir alle funktionieren draußen „in der Gesellschaft“ vordergründig „sekundärprozesshaft“ – das heißt, wir überprüfen die Realität, wir nehmen Rücksicht, wir sind „tolerant“, wir können denken und den Verstand walten lassen. Aber dennoch laufen in unserer Psyche immer auch Primärprozesse ab: Wir verwünschen den verhassten Nachbarn, wir sind durcheinander, unsortiert, auf bestimmten Gebieten ohne Orientierung, wir träumen nachts „wild“, wir fühlen uns mit anderen verschmolzen, haben sogenannte „irreale Ängste“ und vieles mehr.

„Die Affen hatten Angst vor mir. Sie haben halt noch nie einen weißen Affen gesehen.“ Tierforscherin Jane Goodall

Fremdenfeindlichkeit entsteht früh

Wenn man sich die Kleinkindentwicklung anschaut, dann kann man beobachten, wie „gesunde“ und „krankhafte“ Entwicklungen aussehen. Welche Faktoren führen zu besonders großer „Fremdenangst“ bei kleinen Kindern? Wie reagieren unsicher gebundene Kinder und sicher gebundene Kinder auf sogenannte „Fremde Situationen“? In der frühen Bindung zu den Eltern werden die Weichen gestellt, ob ein Kind sich innerlich frei und sicher fühlt, ob es andere tolerieren kann oder Angst bekommt vor Unterschieden. Natürlich können wir „Nein zu Fremdenhass“ sagen, aber wir sollten berücksichtigen, wie es in der menschlichen Psyche aussieht. Wo macht uns selbst „Fremdes“ Angst? Wo wollen wir eigene Abneigungen nicht wahrhaben?

Jeder, der lieben kann, kann auch hassen. Wendet sich der Geliebte ab, oder ist er so ganz anders, als wir es uns vorstellten, kommt Hass hervor.

Das Kind in uns

Wir alle sind auch noch „Kind“ in unserer Psyche, egal wie lange wir studiert haben oder welche hohe berufliche Position wir bekleiden. Und dieses „Kind“ kann eben nichts mit diesen „Erwachsenen-Überschriften“ und Diskussionen anfangen. Wir brauchen mehr Verständnis für die psychischen Vorgänge, bevor wir die Rätsel des „Fremdenhasses“ ansatzweise lösen können. Viele Antworten kennen wir. Doch der Schrecken ist zu groß. Wir ahnen, dass vieles in der frühen Kindheit angebahnt wurde. Wir sehen es, wenn wir vernachlässigte Kinder und orientierungslose Jugendliche sehen. Das gibt uns das Gefühl, ohnmächtig zu sein. Und so versuchen wir es mit „Kampf-Aktionen“. Doch so wichtig mancher „Kampf“ auch sein mag – er sollte immer von dem Versuch begleitet sein, die kleinen Bausteine zu verstehen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Aggressionen vorbeugen heißt auch Rassismus vorbeugen

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de