• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Psychoanalyse: Die Sehnsucht nach Tradition, Geborgenheit und Freiheit

Psychoanalyse: Die Sehnsucht nach Tradition, Geborgenheit und Freiheit

06.04.2017 von Dunja Voos 7 Kommentare

Die Vorteile der Psychoanalyse außerhalb des Kassensystems: hier ein Idealbild, das der Realität jedoch oft nahe kommt: Die klassische Psychoanalyse im Liegen auf der Couch, 4- bis 5-mal pro Woche ist etwas sehr Intimes. Etwas Schützenswertes. Gemütlich ist es. Leid-, aber auch lustvoll. Psychoanalyse beginnt mit dem ersten Anruf des Patienten. Der erste Termin wird frei gestaltet: Die Szene zwischen Analytiker und Patient braucht Geborgenheit und Ruhe, um genau erfasst zu werden. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Was man alles in den ersten Minuten der Begegnung schon erlebt!

Die erste Begegnung zwischen Patient und Analytiker ist ein bisschen wie das Kennenlernen des eigenen neugeborenen Kindes. Wie der Patient wohl aussieht? Welchen Charakter es wohl hat? Wie es sich wohl anfühlt, mit ihm in einem Raum zu sein? Frei vom Druck, Fragen für irgendwelche Fragebögen herauskitzeln zu müssen, können Patient und Analytiker einfach die Atmosphäre auf sich wirken lassen. Schon hier kann sich vieles von dem andeuten, was den Patienten beschäftigt und was sein Leid verursacht.

Freie Wahl

In aller Ruhe stellt der Analytiker fest, dass eine Analyse bei diesem Patienten sinnvoll ist und dass er sich eine gemeinsame Arbeit mit ihm vorstellen kann. Der Patient, der mit dem Wunsch nach einer Psychoanalyse gekommen ist und dem es genau so geht, ist erleichtert. Als Selbstzahler muss er keine Formulare ausfüllen und keinem Gutachter „beweisen“, dass er die Analyse „nötig“ hat. Der Patient ist höchst schmerzempfindlich und alles, was er sagt, ist schützenswert. Der Analytiker ermöglicht die Analyse – er bereitet den Raum vor, sorgt für eine gute Umgebung, ist pünktlich, zuverlässig und zuversichtlich. Der Platz zu ganz bestimmten Uhrzeiten ist von nun an nur für diesen Patienten reserviert.

Bei schwer wiegenden Problemen und Zweifeln kann sich der Patient an die Ethikkommission der Psychoanalytischen Gesellschaft wenden, der der Psychoanalytiker angehört.

Auf die Entwicklung kommt es an

Bei Selbstzahlern gibt es keine Grenze von 300 Stunden, so wie dies bei Kassenpatienten der Fall ist. Der Patient beendet die Analyse dann, wenn er selbst sie für beendet hält. (Natürlich steht es auch dem Analytiker frei, die Analyse verantwortungsvoll – aus welchen Gründen auch immer – zu beenden.) Der Patient sucht nach Heilung und der Analytiker arbeitet sorgfältig, um ihm die gewünschte Entwicklung zu ermöglichen.

In der Analyse entfalten sich manchmal „heilige Momente“ – nach einer Deutung zur richtigen Zeit fühlen sich Patient und Analytiker gleichermaßen berührt und erleichtert.

Der Analytiker findet Halt in Supervision und Intervisionsgruppen. Er arbeitet nicht alleine. Viele Kollegen überlegen mit, wie dem Patienten geholfen werden könnte. Niemand kommt an mit Vorher-Nachher-Fragebögen – die Analyse entwickelt sich eben so, wie sie sich entwickelt und der Patient kann in seinem Tempo wachsen. Der Analytiker fühlt sich frei und wohl. Er selbst hat die Analyse in einer jahrelangen Lehranalyse erlernt –
die Methode wurde traditionell weitergegeben.

Bürokratie: nur das Nötigste

Für Selbstzahler muss der Analytiker keine aufwendigen Berichte schreiben, nicht zusammen mit dem Patienten auf eine Kostenzusage warten, er muss sich nicht in irgendwelche „Psychotherapierichtlinien“ zwängen lassen. Nichts wird „randomisiert-kontrolliert“ – die „Erforschung“ des Patienten liegt allein bei Patient und Analytiker. Der Analytiker dokumentiert die Behandlung genau und lernt mit jedem Patienten mehr. Wegweiser sind die Intuition, das Gefühl und der Verstand von Analysand und Analytiker sowie die Eindrücke der Kollegen.

Die Patienten werden schwingungsfähiger, entspannter und können besser mit ihrer Energie haushalten.

Der Analytiker sorgt für sich selbst

In gemütlicher Runde liest der Analytiker mit anderen Freud, Bion, Lacan oder was auch immer ansteht. Er geht regelmäßig wandern, um gesund zu bleiben. Die Psychoanalyse ist eine Erholungsinsel inmitten einer hektischen Welt. Sie eröffnet neue Räume und innere Freiheit. Wer eine gute Analyse erlebt hat, ist ihr oft unglaublich dankbar. Die Veränderungen sind sehr tiefgreifend – viele Patienten fühlen erstmals Halt in ihrem Leben, kommen endlich vorwärts und können sich lang gehegte Wünsche erfüllen. Quälende Gedanken lassen nach, Schmerz und Frust können besser ertragen werden.

Wer die Fähigkeit gewinnt, sich verständlich zu machen, andere zu berühren und sich berühren zu lassen, fühlt sich endlich nicht mehr permanent einsam. Die Einsamkeit ist dann nur noch Teil eines „normalen“ Lebens, aber kein Dauerzustand mehr. Dieses Ziel ist mitunter das höchste Ziel der Patienten.

Freiheit und Verantwortung

Wenn die Patienten die Analyse selbst bezahlen, ist für beide häufig ein freieres und verantwortungsvolleres Gefühl möglich, als wenn die Krankenkasse die Therapie bezahlt. Ich selbst biete die Psychoanalyse bevorzugt für Selbstzahler an (www.praxis-voos.de) – eben weil es mir unter anderem wichtig ist, dass die Behandlung so lange fortgeführt werden kann, wie der Patient es braucht. Ich wünsche mir, dass so eine „freie“ Analyse auch für Menschen möglich wird, die kein Geld haben. Dasselbe gilt für die teure Ausbildung – auch hier trauen sich viele nicht heran, weil sie sich nicht vorstellen können, das Geld dafür aufzubringen. Ich träume von neuen Systemen, von Stiftungen oder Patenschaftssystemen außerhalb des Kassensystems. Ihre Ideen sind willkommen!

Verwandte Artikel in diesem Blog:

PsychoanalytikerIn werden – die Serie
Wird Psychoanalyse von der Kasse gezahlt?

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hubi meint

    01.10.2019 um 23:01

    liebe frau voos,
    vielen dank für ihre antwort!
    dass die krankenkasse mehr als 300 std genehmigt, wird vermutlich ein sonderfall sein und ganz individuell entschieden… da müsste ich mal bei meiner krankenkasse nachfragen und nicht zuletzt bei meiner therapeutin. sie meinte mal, sie ist kein fan von „ewiger“ analyse.

    liebe grüße
    hubi

  2. Dunja Voos meint

    30.09.2019 um 16:50

    … ansonsten kenne ich so, dass man nach zwei Jahre Wartezeit eine erneute analytische Psychotherapie beantragen kann. Manche Menschen greifen auch auf Gespartes zurück oder nehmen einen Kredit auf, was natürlich für viele sehr schwierig ist.
    Herzliche Grüße,
    Dunja Voos

  3. Dunja Voos meint

    30.09.2019 um 16:49

    Liebe Hubi,
    ja, manchmal genehmigt die Krankenkasse auch mehr als 300 Stunden.
    Viele Grüße,
    Dunja Voos

  4. hubi meint

    30.09.2019 um 13:20

    ist es theoretisch möglich, bei der krankenkasse eine zweite analyse zu beantragen?
    meine 300 stunden neigen sich dem ende und ich merke, dass ich noch überhaupt nicht so weit bin. es ist wie ein schlag ins gesicht.
    ich sehe, wie gut mir die analyse tut und ich habe große hoffnung, dass es endlich einen nachhaltigen ausweg aus meinem leiden gibt, nach klinikaufenthalten und sinnlosen verhaltenstherapien (durch die habe ich noch mehr über mich gezweifelt, meine persönliche erfahrung).

  5. Kati meint

    15.02.2018 um 17:03

    Liebe Frau Voos,

    lieben Dank für Ihre Worte!!!

    Liebe Grüße
    Kati

  6. Dunja Voos meint

    14.02.2018 um 22:34

    Liebe Kati,

    ich kann mir so gut vorstellen, wie es Ihnen geht! Deswegen habe ich immer die Idee im Hinterkopf, später mal einen Verein/eine Stiftung/ein Patenschaftssystem zu gründen: Psychoanalyse-Pate werden.
    Ihnen gute Wege!

    Herzliche Grüße, Dunja Voos

  7. Kati meint

    14.02.2018 um 22:25

    Liebe Frau Voos,

    das, was Sie hier schreiben stimmt! Ich finde manchmal reichen 300 Stunden einfach nicht aus.Meine kassenfinanzierte Analyse geht dem Ende zu, aber ich fühle mich noch nicht soweit, zumal ich nochmal in eine heftige Krise gestürzt bin. Leider kann ich es auch nicht selbst finanzieren. Aber es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als so zu gehen.

    Liebe Grüße
    Kati

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·