• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Fünf Minuten Urlaub im Körper machen

Fünf Minuten Urlaub im Körper machen

05.06.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Manchmal ist es so: Da fühlen wir uns beim Herumliegen oder Einschlafen einfach nur wohl. Manchmal kommt dieser Zustand, wenn wir meditieren: Wir merken, dass der Körper alles von selbst macht. Wir brauchen nur da zu sein und es zu genießen. Während wir da liegen, läuft unsere Verdauung ganz normal weiter. Unser Herz schlägt automatisch, der nächste Atemantrieb kommt und die Lungen entfalten sich. Das Blut fließt von selbst, Nieren und Leber arbeiten für uns. Wir brauchen überhaupt nichts zu machen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Das Denken abschalten. Wenn wir Instrumentalmusik hören oder Musik ohne sprachlichen Gesang, dann gehen unsere Wort-Gedanken oft in Bilder-Gedanken über. Wir denken dann nicht mehr in Worten, sondern in Bildern. Wir erinnern uns an Begebenheiten und träumen.

Leichtigkeit

Manchmal fühlt man sich so, als wollte man einfach nicht weiterleben. Es kann sich anfühlen, als wollte die gequälte Seele nicht weiterleben, während uns der Körper zum Leben „zwingt“. Zu spüren, dass das Leben in uns ist, kann uns große Angst machen. Ein anderes Mal wiederum können wir unser Dasein genießen. Es fühlt sich dann an wie Urlaub im eigenen Körper. Die Seele fühlt sich dann ganz leicht an – fast, als wäre sie „nicht da“; jedenfalls ist sie nicht gequält. Auch sie kann Urlaub machen. Manchmal schlafen wir dabei ein.

Übung: Legen Sie sich auf den Rücken. Stellen Sie Ihre Beine angewinkelt auf, Füße auf dem Boden. Atmen Sie normal. Dann atmen Sie aus und warten bewusst auf den nächsten Drang, einzuatmen. Sie werden vielleicht staunen, wie lang es dauern kann, bis der nächste Einatem-Reiz so stark ist, dass Sie wirklich einatmen müssen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Die Seele wohnt auch in den Muskeln
Yoga wirkt entzündungshemmend
Kann Yoga die Oxytocin-Konzentration erhöhen?
Die Cortisol-Uhr
Autogenes Training ist nicht immer gut
Hypnose – was ist das und wie fühlt es sich an?

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 17.1.2017
Aktualisiert am 5.6.2017

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de