• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / 46 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Der Beruf geht durch den Magen.

46 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Der Beruf geht durch den Magen.

20.12.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„If you’ve got no stomach for anxiety, you’re in the wrong profession“, so zitiert die Psychoanalytikerin Edna O’Shaughnessy den britischen Analytiker Ruprecht Bion im Video „Encounters through generations“. „In Ihrem Magen herrscht Krieg“, sagt Marco Rima. „Und in Ihrem Magen wird entschieden über Krieg oder Frieden“ (Youtube, 5:41). (Text & Bild: © Dunja Voos)

Mitschwingen

Wer als Psychoanalytiker einen neuen Patienten aufnimmt, der fühlt in sich hinein. „Was regt der Patient in mir an? Wo kann ich mitschwingen? Welche körperlichen Reaktionen ruft der Patient in mir hervor?“, fragt sich der Psychoanalytiker. Sein Körper ist sozusagen der Resonanzboden für den Patienten. Er reagiert ähnlich wie eine Mutter, die sich auf ihr Baby einstellt. „Dass ich immer so viel fühlen muss, das ist anstrengend“, sagt eine Psychotherapeutin. In der Psychoanalyse ist man ständig „am Fühlen“. Man versucht, das, was der Patient einem gibt, zu halten (zu containen). Man selbst ist der Container für die Gefühle, Erzählungen und Gedanken des Patienten.

Man braucht genügend Platz

„Als Psychotherapeutin musst Du immer leer sein“, rät mir eine erfahrene Therapeutin. Anfangs ahnte ich nur, was sie meint. Inzwischen spüre ich es sehr deutlich: Wenn man als Psychoanlaytiker „voll“ ist, wenn man selbst zu viele eigene Sorgen hat, wenn man angespannt ist, aber besonders auch wenn man sich körperlich nicht wohlfühlt, ist es viel schwerer, etwas von dem Patienten aufzunehmen.

„Und was, wenn das eigene Körbchen voll ist?“, fragt eine angehende Psychoanalytikerin. Mitunter kann man dann schlechter arbeiten.

Unbarmherzig

Manchmal, wenn der Patient zu seiner Stunde wie „unbarmherzig“ auf der Matte steht, ist es, als wenn ein Säugling zu seiner Zeit erwacht und gestillt werden will – ganz egal, wie es der Mutter geht. In wohl kaum einem anderen Beruf ist es so wichtig, auf den eigenen Körper zu hören wie in der Psychoanalyse. Hier muss man besonders darauf achten, ob man noch einen Patienten mehr „aufnehmen“ kann.

Verhaltenstherapeuten arbeiten weitaus weniger mit ihrem Magen als Psychoanalytiker. In der Verhaltenstherapie spielen sich die Sitzungen mehr „im Kopf“ ab.

Gefühle gehen durch den Bauch

Man hat Wut im Bauch und Liebe geht durch den Magen. Die Gefühle, die der Patient (noch) nicht spüren kann, spürt der Analytiker häufig besonders deutlich. Nicht selten kommt es in der Analyse zu lauten Magen-Darmgeräuschen, sowohl beim Patienten als auch beim Analytiker. Er nutzt seine „Bauch-Gefühle“, um den Patienten verstehen zu lernen. Hilfreich ist ein ausgeglichenes vegetatives Nervensystem. Es lässt sich gut durch Tai Chi Chuan, Wai Tan Kung (Wan-An Lu and Cheng-Deng Kuo, 2006) oder Yoga (Streeter et al. 2012) beeinflussen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • 47 Ein Tag aus dem Leben einer angehenden Psychoanalytikerin
  • Zwei Körper in einem Raum (II): Die Angst vor Atemgeräuschen
  • Die Toilette des Analytikers
  • Was macht der Psychotherapeut, wenn er mal muss?
  • Die glatte Muskulatur und das Seelenleben
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden, Vegetativum, Yoga Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, VegetativesNervensystem

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Darth Nihilus bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Ulrich Huelbuesch bei Lieben und Arbeiten – Ziele der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·