• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Pädophilie – die Angst vor der „gleich großen“ Beziehung

Pädophilie – die Angst vor der „gleich großen“ Beziehung

17.11.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Menschen, die sich sexuell von Kindern erregt fühlen, schämen sich oft zu Tode. Sie befürchten, als „Kinderschänder“ bezeichnet zu werden und haben doch selbst oft keine Erklärung dafür, warum sie so fühlen, wie sie fühlen. Pädophile Menschen sind selbst oft als Kind missbraucht worden (z.B. Freund, Kurt et al., 1990; Thomas, Sandra et al., 2012). Die frühen Körpererfahrungen prägen sich tief ein. Das Schlimme bei vielen Formen des Missbrauchs ist, dass bei dem missbrauchten Opfer selbst Gefühle der Erregung entstehen können – teilweise entstehen sie aus der Not heraus, um die Notlage überhaupt überleben zu können. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Die Seele schützt sich

Ähnlich, wie der Körper bei zu großem Schmerz Endorphine (schmerzstillende Hormone) produziert, so muss die Seele sozusagen „Tricks“ anwenden, um das Schreckliche in irgendeiner Form erträglich zu machen. Aus den Berichten von Patienten, die als Babys und Kinder mit der Vojta-Therapie behandelt wurden, weiß ich, dass sie dabei sehr oft auch sexuell erregt waren, wofür sie sich zutiefst schämen. Gleichzeitig wird dadurch verständlich, warum sie beim Anblick anderer Kinder, die durch Therapien gequält werden, selbst wieder erregt werden: Ihr Körper erinnert sich an die Situation. Das kleine Kind, das zum Opfer erwachsener Hände wird, fühlt diesen riesigen Größenunterschied. Übelkeit ist eine weitere körperliche Reaktion, die dann oft entsteht.

Berührungen sind oft kaum erträglich

Kinder, die in sexuell aufgeladene Situationen kommen, reagieren oft mit Übelkeit. Sind diese Kinder erwachsen, reagieren sie häufig immer noch so – und leiden schrecklich darunter, denn ihnen ist häufig das Schönste am Menschsein verwehrt: die innige, intime Beziehung zu einem anderen erwachsenen Menschen. Die einzige Möglichkeit, die diese Menschen dann manchmal nur noch sehen, ist die Intimität mit Kindern. Deren Hände sind klein. Deren kleine Körper erinnern an die Zeit, als der eigene Körper noch klein war. Hier hat der Erwachsene das Gefühl, keine Angst haben zu müssen. Doch in Wirklichkeit wächst die Angst nur, denn – je nach Persönlichkeit – spürt der Erwachsene, dass es nicht richtig ist und er spürt erneut auch das eigene Schlechte, das er möglicherweise selbst erlebt hat. Es geht ihm schlecht.

Verstehen ist wichtig

Bei so tiefgreifenden Störungen wie der Pädophilie ist viel Geduld gefragt. Neue, positive Körpererfahrungen mit erwachsenen Partnern sind notwendig, doch bevor diese zugelassen werden können, ist eine intensive Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit notwendig. Ob eine solch große strukturelle Veränderung in der Psyche gelingen kann, ist oftmals fraglich. Eine jahrelange hochfrequente Psychoanalyse und Möglichkeiten von guten Körpererfahrungen (z.B. Yoga) könnte hier hilfreich sein.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Masochistischer Triumph

Links:

Lackinger, Fritz
: Psychoanalytische Aspekte im Verständnis und in der Behandlung der Pädophilie
www.psyalpha.net

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de