• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Das EBM und GOÄ der Psychotherapie

Das EBM und GOÄ der Psychotherapie

25.08.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ, siehe PKV, Stand 2013) bzw. die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) ist sozusagen die Preisliste für die Psychotherapien von Privatpatienten. Sie ist seit vielen Jahren konstant. Wenn ein ärztlicher oder psychologischer Psychotherapeut Privatpatienten behandelt, dann berechnet er sein Honorar nach dieser Gebührenordnung. Die GOÄ und die GOP sind hier dasselbe. In der Regel berechnet der Psychotherapeut den 2,3-fachen Satz. Möchte der Arzt einen höheren Steigerungsfaktor als 2,3 berechnen, muss er das begründen. Der höchst mögliche Steigerungsfaktor ist 3,5.

Gesetzliche Krankenversicherung

Bei Patienten, die bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert (= GKV = gesetzliche Krankenversicherung) sind, erhalten die Psychotherapeuten ihr Geld direkt von der Krankenkasse. Das Honorar richtet sich hier nach dem Einheitlichen Bewerbungsmaßstab (EBM), Sozialgesetzbuch Nr. Fünf (SGB V), § 87: www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__87.html

GOÄ-Nummer (= GOP-Nummer)
und Honorar zum einfachen und zum 2,3-fachen Satz:

Der 2,3-fache Satz ist üblich in der Psychotherapie.

801 = 14,57 € | 33,50 €
Psychiatrische Untersuchung

806 = 14,57 € | 33,50 €
Psychotherapeutische Beratung, Dauer: mind. 20 Min.

808 = 23,32 € | 53,64 €
Einleitung einer tiefenpsychologisch fundierten/analytischen Psychotherapie
(entspricht der „probatorischen Sitzung“ im EBM).
Hierzu gehört auch das Ausfüllen des Antragsformulars und der Bericht an den Gutachter.

860 = 53,62 € | 123,33 €
Biografische Anamnese zur Einleitung einer tiefenpsychologischen/analytischen Psychotherapie

861 = 40,22 € | 92,51 €
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Einzeltherapie)

863 = 40,22 € | 92,51 €
Analytische Psychotherapie (Einzeltherapie)

Kapitel B: Grundleistungen: VI: Berichte, Briefe (2,3-facher Satz):

  • GOÄ-Nr. 80 (statt GOÄ-Nr. 808): Schriftliche gutachterliche Äußerung, 40,23 €
  • GOÄ-Nr. 85: Schriftliche gutachtliche Äußerung mit einem das gewöhnliche Maß übersteigenden Aufwand – gegebenenfalls mit wissenschaftlicher Begründung -, je angefangene Stunde Arbeitszeit: 67,02 €
EBM-Nummer:
(Achtung! Auch hier wird oft die Abkürzung „GOP“ benutzt, was hier aber „Gebührenordnungspunkt“ oder „Gebührenordnungsposition“ heißt)

35130
Bericht an den Gutachter: Feststellung der Leistungspflicht zur Einleitung einer Kurzzeittherapie

35131
Bericht an den Gutachter: Feststellung der Leistungspflicht zur Einleitung oder Verlängerung einer Langzeittherapie

35140
Biographische Anamnese

35141
Vertiefte Exploration

35150
Probatorische Sitzung (unverändert auch ab dem 1.7.17)

35401 und 35402
Tiefenpsychologisch fundierte Kurzzeittherapie: KZT I und II, je 12 Sitzungen
(ehemals 35200, Kurzzeittherapie = ehemals 25 Sitzungen)

35405
Tiefenpsychologisch fundierte Langzeit-Psychotherapie
(ehemals 35201, Langzeit, Einzel)

35411 und 35412
Analytische Kurzzeit-Psychotherapie I und II
(ehemals 35210, Einzel)

35415
Analytische Langzeitpsychotherapie
(ehemals 35210)

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Probatorische Sitzungen
Die wichtigsten ICD-Diagnosen der Psychotherapie

Quellen:

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
Verband der Privaten Krankenversicherung PKV, Stand: 2013
www.pdv.de/service/broschueren/rechtsquellen/gebeuhrenordnung-fuer_aerzte

Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV):
Vergütung in der Psychotherapie
http://www.kbv.de/html/17549.php#content28364

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 1.9.2014
Aktualisiert am 25.8.2016

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de