• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Wenn die äußeren Umstände doch anders wären …

Wenn die äußeren Umstände doch anders wären …

22.10.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

umstaende

Auf dem Zeitschriften-Cover sitzt diese Frau. Schlank, entspannt, auf einer hellen Decke. „So finden Sie zu mehr Ruhe“, steht da. „Haha“, könnte da noch stehen. Es liegt ein Brief vom Gericht im Briefkasten, der Partner hat das Weite gesucht, das Kind ist krank, die Mutter dement. Man verliert vielleicht gerade das Liebste, das man hat. Und man sitzt wartend und allein. Ungerechtigkeiten erfahrend. Erniedrigungen hörend. Da gibt es unaushaltbare Zustände von Einsamkeit und Druck, von quälendem Warten, Ungewissheit und mangelnder Wertschätzung. Die Umstände können wir oft nicht bestimmen, aber wir können innerlich gestalten.

UN AUS HALT BAR

Wie kann man zu innerer Ruhe finden, wenn außen alles zusammenbricht? Oder zusammenzubrechen scheint? Wenn die Ungerechtigkeit nur so schreit und man selbst nur Opfer ist? Wie kann es gelingen, sich ins Bett zu legen oder auf die Decke zu setzen und trotz aller Ungewissheit und Bedrohung Ruhe zu finden? Vielleicht, indem man sich mit etwas verbindet – mit seinen Träumen, mit den Hoffnungen, mit neuen Projekten oder mit hilfreichen Bildern und Musik.

Vielleicht ist das äußere Bild ein Abbild der inneren Welt. Manche Menschen fühlen sich innerlich im Chaos, auch wenn außen alles ruhig, friedlich und sortiert ist. Andere Menschen generieren ein äußeres Chaos, um der Welt zu zeigen, wie es ihnen innerlich geht. Wieder andere versuchen, durch äußeres Chaos andere innere Gefahren zu übertönen.

Doch oft ist das Herz zu aufgewühlt, als dass man sich mit seinem Inneren verbinden könnte. Die Natur ist nur nach 20-minütiger Autofahrt zu erreichen. Das Kind muss vom Kindergarten abgeholt werden. Freunde sind arbeiten. Alle Welt hat Familie, man selbst steht alleine da. Einsamkeit sei so gefährlich wie Rauchen, heißt es. Doch sie lässt sich so schnell nicht beenden. Das Wissen um die Gefährlichkeit erhöht wiederum den Druck.

„Was stimmt nicht mir?“, fragt man sich. Oder: „Was stimmt nicht mit den Zeitungscovern?“

Alles muss schnell gehen – denken wir

Die E-Mail muss beantwortet werden. Ruft der Freund nicht an, verliert man ihn, so der Gedanke. Noch bevor sich etwas entfalten kann, wird es platt gemacht: „Vorsorgen ist besser als heilen“, „Lieber zu früh als zu spät“, sagt der Arzt. Und wenn man einfach schauen möchte, wie sich die Dinge entwickeln? Wenn man die Hände in den Schoß legt? „Dann bricht erst recht alles zusammen“, denkt man. „Der Computer wird nicht wie durch ein Wunder wieder von selbst laufen, wenn man einfach abwartet“, sagt die strenge innere Stimme, die auch von Mutter oder Vater stammen könnte.

Und wenn es noch so unmöglich erscheint: Wir können aus allem eine Meditation machen.

Vertrauen

Was in engen Situationen oft fehlt, ist das Vertrauen. Durch ihr Fehlen entsteht die Qual. In beengenden Situationen wächst das Misstrauen. Und dadurch kann ein Teufelskreis entstehen. „Ja, ich nehme diesen Kredit auf und vertraue darauf, dass es gut wird. Ich gehe zu diesem Arzt, zu diesem Techniker, zu dieser Werkstatt und vertraue. Ich vertraue meinem Gefühl. Ich vertraue darauf, dass der Richter in mein Herz schauen kann.“ Vertrauen kann vieles anders werden lassen. Vertrauen heißt Abgeben. Warten auf bessere Zeiten.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Mit den Lücken des Lebens leben
  • „Und ich konnte mich nicht richtig verabschieden!“ Wie gestalten wir innere Beziehungen?
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe Stichworte: Lebenshilfe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Sonja Groß bei „Dann mach‘ ich’s lieber selbst kaputt“ – warum Gutes nach Traumata angegriffen wird
  • Nadja bei Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmt
  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·