• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Gefühle / Sollen wir „Gedankenhygiene“ betreiben?

Sollen wir „Gedankenhygiene“ betreiben?

09.08.2015 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Gedanken kann man sich aussuchen wie Schuhe aus einem Schuhregal.“ Dieser Satz stammt von einem Verhaltenstherapeuten. Man solle auf seine Gedanken achten und nur die guten zulassen, höre ich immer öfter. Es sei wie beim „Schmerzgedächtnis“: Schlechte Gedanken würden spezielle Nervenstraßen und Spuren hinterlassen, die immer tiefer und stärker würden, wenn man sie all zu oft zuließe. Aber ist das so? Macht es Sinn, auf seine Gedanken in dem Sinne zu „achten“, dass man positive Gedanken bevorzugt und negative, gar „dreckige“ Gedanken meidet?

Abwehr

Unlust wollen wir nicht haben – wir wehren sie ab. Wenn wir ein schlechtes Gewissen haben, versuchen wir, uns durch logisches Denken zu beruhigen. Klappt aber nicht wirklich. Das Gefühl ist meistens stärker. Erst eine neue Einsicht oder eine Wiedergutmachung können unser schlechtes Gewissen lindern. Gedanken, die wir verdrängen, sind nicht weg. Sie landen im Unbewussten. Oder sie landen sozusagen in einem anderen Menschen, der auf einmal „neidisch, böse, hochmütig“ erscheint. Doch in ihm sehen wir dann, was wir von uns selbst weggeschoben haben.

Nervenstraßen

Das mit den Nervenstraßen ist ja ein schönes Bild, aber nicht immer für das Psychische zutreffend. Beispielsweise zweifele ich das „Schmerzgedächtnis“ an, weil ich sehr oft erlebt habe, wie neue Erfahrungen den zuvor chronischen Schmerz sehr rasch auf der Strecke lassen können, ohne dass eine erhöhte Empfindlichkeit bestehen bleibt. Ich denke, mit den Gedanken ist es ähnlich.

Der Kampf zwischen Schwarzsehen und positivem Denken

Wir können den ganzen Tag negativ denken und den ganzen Tag einen Kampf mit diesen Gedanken führen. Wir versuchen, die negativen Gedanken durch positive Gedanken zu ersetzen. Wir vergessen dabei aber, dass die Gedanken an Gefühle geknüpft sind und dass wir negativ denken, weil wir einen Grund dafür haben. Erst eine neue emotionale Erfahrung, wie zum Beispiel echter Trost, echtes Verstandenwerden oder das Finden von Wahrheit wird dafür sorgen, dass das „negative Denken“ von jetzt auf gleich aufhört. Da ist keine dicke Nervenstraße eingefahren. Es hat uns einfach an der guten Begegnung, an der guten Beziehung, an der neuen Idee oder Erfahrung gefehlt.

Sich mit Interesse begegnen

Natürlich können wir auf unsere Gedanken „achten“ – aber nicht in dem Sinne, dass wir an ihnen herumfeilen. Wir können auf sie achten, indem wir bemerken, was wir denn da denken. Und was wir dabei fühlen. Und dann können wir sagen: „Oh das ist ja interessant.“ Dann kann man den Gedanken anschauen, ihn betrachten.

Jeder Gedanke kann innerlich erlaubt sein, wenn wir sicher sind, dass unsere Grenzen fest sind und dass man uns unsere Gedanken im Einzelnen nicht an der Stirn ablesen kann. Der andere erkennt höchstens Stimmungen oder Irriationen. Aber was wir denken, wissen nur wir. Da ist es doch schöner, Gedanken frei über die Wiese laufen zu lassen, als sie zu steuern wie wir heute kleine Kinder ständig steuern wollen. Laufen lassen, frei lassen, beobachten und Erfahrungen damit machen. Das ist doch viel spannender und verleiht auf Dauer mehr Tiefe.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Denken – alle Beiträge auf einen Blick
  • Die Gedanken sind frei
  • Abwehr

Links:

Am Anfang war die Beziehung – nicht das Wort.
Blog „Analyze that“ von Christian Dürich

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie Stichworte: Denken, Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Micha meint

    10.08.2015 um 20:07

    Hallo,
    sehr interessanter Text,finde mich auch darin wieder.
    So habe ich es noch garnicht gesehen.
    Da bekomme ich ja auch meine Bestätigung,das der ewige „Kampf“ gegen negative Gefühle nicht gewonnen werden kann.

    Gruß Michael

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·