Die Psychiaterin Barbara L. Milrod (New York) entwickelte die Panikfokussierte psychodynamische Psychotherapie (PFPP). Dabei handelt es sich um eine psychoanalytische Kurzzeittherapie speziell für Patienten mit Panikattacken. Die nachgewiesenermaßen wirksame Therapie wird zur Zeit von Professor Manfred Beutel (Psychoanalytiker, DPV) und Dr. Claudia Subic-Wrana (Psychoanalytikerin, DPV), beide Uni Mainz, weiter erforscht.
Panikattacken verstehen – die kleine Serie:
- 1. Panikattacken in der Nacht
- 2. Selbsthilfe bei Hyperventilation
- 3. Tipps bei Panikattacken
- 4. Können Körperhaltungen im Schlaf nächtliche Panikattacken auslösen?
- 5. Falscher Erstickungsalarm bei Panikstörungen – verursacht durch frühe Trennungen?
- 6. Erstickungs-Paniker und Nicht-Erstickungs-Paniker: beiden hilft CBT
- 7. Verschiedene „Angst-Sorten“ hängen von der psychischen Reife ab
- 8. Panikfokussierte psychodynamische Psychotherapie (PFPP)
- 9. Emotional Freedom Technique (EFT): Klopftechnik bei Panikattacken
- 10. Das Gefühl, mittendrin zu sein, kann Panikattacken auslösen
- 11. Panikattacke: Das ist wie weg sein, obwohl man noch da ist
- 12. Panikstörung: Psychodynamische Therapie wirkt
Buchtipp:
Dunja Voos:
Die eigene Angst verstehen.
Psychosozial-Verlag 2015,
amazon
Schreibe einen Kommentar