• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Psychoanalyse: Viele Probleme zeigen sich erst, wenn es einem besser geht

Psychoanalyse: Viele Probleme zeigen sich erst, wenn es einem besser geht

06.04.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Beginn einer Psychoanalyse kann einem Keller-Aufräumen gleichkommen: Mühevoll schleppt man Kisten von links nach rechts, schaut in alte Kartons und schmeißt das ein oder andere Päckchen raus. Auf der Couch liegend klagt der Analysand über heftigste Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Panikattacken, Zwangsvorstellungen, Atemnot, Müdigkeit und vielem mehr. Er leidet an Streiterein, Partnerschaftskonflikten, Schwierigkeiten mit den Vorgesetzten, traumatischen Erinnerungen oder Arbeitslosigkeit. Das sind die großen Steine, die dem Leidenden auf dem Herzen liegen und die nach und nach bearbeitet werden wollen. Doch eines Tages kommt der Punkt, da legt sich der Patient auf die Couch und fühlt sich wohl. Und dann wird er von Gedanken und Gefühlen gestört, die nochmal etwas ganz Eigenes bedeuten.

Das Wohlgefühl ermöglicht den Blick auf grundlegende Probleme

Im Laufe der Analyse sind viele Analysanden immer weniger bereit, sich zu quälen. Es geht ihnen zunehmend besser, sie finden Worte für ihre Leiden und fassen Vertrauen zum Analytiker. Diese Schritte können sehr, sehr lange dauern. Doch bald tauchen immer mehr Momente des Wohlfühlens auf. Und dann wird es oft sehr interessant: Der Analysand bemerkt vielleicht, wie er sich das Wohlfühlen gar nicht richtig erlauben kann. Er bemerkt seine Angst vor Zärtlichkeit, vor der emotionalen Berührung und vor den eigenen Regungen und Erregungen. Sexuelle Erregung wird erst möglich, wenn man sich wohlfühlt. Viele sind dann erschrocken, diese Erregung in der Analyse zu spüren. Jetzt kommen auf einmal Themen zum Vorschein, die bisher immer abgewehrt wurden. Viele flüchten sich bei den ersten Anzeichen des Wohlgefühls gleich zurück in altbewährte Probleme.

Zwei Schritte vor, einer zurück

Oft bemerken die Betroffenen, wieviele Ängste das Wohlgefühl in ihnen auslöst. Sie bemerken, dass der Weg zum anderen Menschen frei ist. Sobald die Rückenschmerzen und anderen Leiden vergangen sind, wird noch einmal eine ganz andere emotionale Nähe zum Therapeuten möglich. „Ist es ok, dass ich mich wohlfühle oder muss ich mich dafür schuldig fühlen? Darf ich hier für mich ein bisschen nachdenken oder muss ich den Therapeuten unterhalten, ihm gefallen, ihn von dem echten Kontakt ablenken?“ Gedanken und Gefühle wie diese können auftauchen und beleuchtet werden.

Oasen der Gesundheit

 

Wenn sich der Analysand besser fühlt, tauchen erste Oasen der Gesundheit auf. Er spürt: Ah, so könnte es gehen. So fühlt es sich gut an. Und rutscht dann aus verschiedenen Ängsten heraus wieder ab. Doch auch das ist Teil des normalen Lebens. Das Gesunde zu erkunden und länger dort zu verweilen ist eine wichtige Aufgabe der Psychoanalyse. Dabei zeigt sich aber auch, wie flüchtig das Gute sein kann. Anstatt es festhalten zu wollen, kann die Neugier weiterhelfen: Was hat das Leben mir zu bieten?

Neu

Im Wohlgefühl wird es deutlich, wie schwierig es sein kann, einen guten und entspannten Kontakt zu einem anderen Menschen zu haben. Wer immer nur hochproblematische Kontakte und Beziehungen erlebt hat, der wird erstmal ganz unsicher. Aber die Arbeit im Wohlfühl-Zustand bietet neue Chancen. Sie ist genauso wertvoll wie die Arbeit im angespannten und „kranken“ Zustand. Jetzt kann das Gute mehr Raum einnehmen, sodass es dem Analysanden möglich wird, auch im „echten Leben da draußen“ in befriedigenden Beziehungen zu leben.

Verwandte Artikel im Blog:

  • Zärtlichkeit ist eine Schicht
  • Wünsche an den Vater und eigenes Körperempfinden hängen zusammen
  • Buchtipp: Worte, die berühren
  • Warum es so schwierig ist, Therapieerfolge in der Psychoanalyse zu messen
  • Sexuelle Erregung in der Psychotherapie
  • Freud-Zitat zur „Menschenscheu und Gesellschaftsangst“ (Bruchstück einer Hysterie-Analyse)
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de