• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Die Traumdeutung von Sigmund Freud (Buchtipp)

Die Traumdeutung von Sigmund Freud (Buchtipp)

08.03.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

traumdeutung_cover_158_239„Die Traumdeutung“ von Sigmund Freud ist immer noch der Klassiker – unverzichtbar für alle, die sich mit dem Träumen und Schlafen, der Psychoanalyse und dem Unbewussten beschäftigen. Das Buch hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt – zwar träumen die Menschen heute eher von Filmfiguren als vom „Schwarzen Mann“ (Professor Manfred Schredl, PDF), doch die Mechanismen und die Phänomene sind dieselben geblieben. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Fischer-Verlage)


Träume deuten kann am besten der Träumer selbst

Der Träumer selbst kann seinen Traum am besten deuten. Doch eine Traumdeutung ist nicht immer einfach. „Es wird niemand erwarten dürfen, dass ihm die Deutung seiner Träume mühelos in den Schoß falle“ (Sigmund Freud, Die Traumdeutung, Fischer-Verlage 2003, S. 514). Ähnlich, wie wir im Wachzustand unerwünschte Gedanken und Gefühle vermeiden oder verdrängen, so kann es für den Träumer auch schwierig sein, im Wachzustand frei über seinen Traum zu sprechen und ihn zu deuten.

„Man kann sich’s nicht verbergen, dass schwere Selbstüberwindung dazu gehört, seine Träume zu deuten und mitzuteilen. Man muss sich als den einzigen Bösewicht enthüllen unter all den Edlen, mit denen man das Leben teilt.“ (Freud, Traumdeutung: S. 479)

Träume haben ihren Sinn

Träume haben immer ihren Sinn. „Es gibt da nichts Willkürliches“, sagt Freud (S. 506). Die Dinge, von denen man träumt, sind miteinander sinnhaft verbunden und wenn man sich das freie Assoziieren erlaubt, ist man manchmal erstaunt, wohin einen die Deutung führt und wie sinnvoll sie ist. Der Traum ist oft auch eine Wunscherfüllung. Freud gibt in seinem Buch dafür zahlreiche Beispiele.

Die Sinne

Unsere Sinne spielen im Traum eine große Rolle. Sexuelle Empfindungen kommen immer wieder vor. Auch Träume von Bewegung, vom Fliegen und Fallen gehören zum nächtlichen Alltag. Wir sehen und hören im Traum oder wir haben Haut- und Organempfindungen. Bevor sich eine Krankheit im Wachzustand bemerkbar macht, kann man manchmal schon im Traum Hinweise darauf finden. Auch das kennt sicher jeder: Man träumt auf einmal von fließendem Wasser oder einem Bach, während man im Schlaf Wasser lässt.

Worte, Zahlen und Symbole

Im Schlaf finden sich immer wieder Wort-Assoziationen. Freud schreibt von einer Patientin, die von „violets“ (englisch = Veilchen) geträumt hat, die sie auf den Tisch stellte. Die Patientin stand kurz vor ihrer Hochzeit. Der Traum zeigte, wie nah dieses Wort mit den Begriffen „to violate“ = verletzen und „violation“ = Vergewaltigung zusammenhing (S. 376).
Auch Zahlen sind im Traum oft nicht zufällig gewählt, sondern ergeben bei näherem Hinsehen ihren Sinn. Um träumen zu können, braucht man allerdings die Fähigkeit zu Symbolisieren. Autistische Kinder zum Beispiel haben diese Fähigkeit kaum. Daher können autistische Kinder je nach Ausprägung der Erkrankung auch nicht träumen (siehe Autistische Zustände psychoanalytisch erklärt).

Träume bei psychischen Störungen

Träume hängen auch von unserem Gesundheitszustand ab. Fiebrige Träume sind oft intensiver und anders gefärbt als Träume im gesunden Zustand. Wer eine Psychoanalyse macht, kann feststellen, wie sich die Träume im Laufe der Zeit verändern. Freud schreibt: „Die unbefangenen Träume Gesunder enthalten oft eine viel einfachere, durchsichtigere und mehr charakteristische Symbolik als die neurotischer Personen, in denen sie infolge der stärker wirkenden Zensur und der hieraus resultierenden weitergehenden Traumentstellung häufig gequält, dunkel und schwer zu deuten ist“ (S. 374). Wer weiß, dass Träume ihren Sinn haben und dass sie sich verstehen lassen, kann sich mit ein bisschen Abenteuerlust selbst besser kennenlernen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Latenter Traumgedanke
Wortvorstellung und Sachvorstellung: Loch ist Loch
Freie Assoziation
Im Traum denken wir in Bildern
Techniken der Psychoanalyse – alle Beiträge

Buchtipp:

Erich Fromm:
Märchen, Mythen, Träume
rororo 1981
amazon

Linktipp:

Dr. Remo F. Roth:
Traumdeutung nach C.G. Jung
Psychovision.ch

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Buchtipp, Freud, Psychoanalyse, Schlaf, Technik_Psychoanalyse, Traum

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·