• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / alleinerziehend / Wenn Eltern sich trennen

Wenn Eltern sich trennen

27.10.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn sich Eltern kleiner Kinder trennen, tauchen immer wieder ähnliche Mechanismen auf: Der Vater sucht Halt, indem er bei Freunden schlecht über die Mutter spricht, die Mutter spricht bei ihren Freundinnen schlecht über den Vater. Die Mutter glaubt, der Vater sei psychisch krank (häufig lautet die Diagnose „Narzissmus“) und der Vater glaubt, die Mutter sei psychisch krank (die vermeintliche Diagnose: „Borderline“). Die Mutter muss dabei ein wenig schlimmer „krank“ sein, als der Vater, denn in der Regel lebt das Kind bei der Mutter und so müssen härtere Geschütze aufgefahren werden.

Die Mutter lässt sich provozieren

Häufig lassen sich die Mütter vom Vater provozieren und steigen in das dramatische Schauspiel ein: Sie werden „hysterisch“, was der Vater als Beweis ansieht, dass die Mutter krank sein muss. Unbewusst spielt hier jedoch auch ein masochistischer Triumph mit hinein. Wer sich bereits hilflos oder als Verlierer fühlt, der macht die Sache noch schlimmer, damit er wenigstens als maximaler Verlierer hervorgehen kann. Die Mutter mag also unbewusst so etwas in dieser Art denken: „Schlag mich doch (im übertragenen Sinne)! Dann kann ich der Welt gleich zeigen, wie schlecht du bist!“

Der Vater soll schachmatt gesetzt werden

Die Mutter sitzt auf der Lauer, um den Vater schachmatt setzen zu können. Macht der Vater Fehler? Kann man ihm etwas ankreiden? Umgekehrt ist es ebenfalls so. Im Extremfall beschuldigt die Mutter den Vater des sexuellen Missbrauchs. Es ist, als wollte der eine den anderen zerstören und als gäbe es kein Halten mehr. Beide Eltern fühlen ständig einen ungeheuren Bewährungsdruck. Während nicht-alleinerziehenden Müttern vielleicht mal die Hand ausrutscht, passen alleinerziehende Mütter so gut auf ihre Hände auf, dass sie bald ganz erschöpft sind.

Der gemeinsame Nenner ist die Angst

In Psychotherapien von Vätern und Müttern wird immer wieder deutlich: Die Angst ist der Motor vieler Handlungen. Es ist die Angst, das Kind zu verlieren. Die Angst, das Kind könnte dieselben schrecklichen Dinge in der Kindheit erleben wie man selbst. Die Angst, das Kind könnte nicht genug geliebt oder gefördert werden, es könnte sich nicht geborgen fühlen, es würde zu streng oder zu lasch erzogen. Die Angst, man könnte keinen Einfluss mehr haben oder man würde als Vater oder Mutter von der Bühne verdrängt.

Hilflosigkeit hat viele Gesichter

Sowohl der Vater als auch die Mutter fühlen sich ohnmächtig. Beide haben das Gefühl, zu kurz zu kommen. Beide glauben, dem anderen ginge es besser. Doch es geht beiden schlecht. Beide haben mit furchtbaren Gefühlen zu kämpfen und oftmals mit wiederauftauchenden Verletzungen aus der eigenen Kindheit. Beide sind oft einsam und finden wenig Halt. Und beide sind – jeder auf seine Art – unglaublich bemüht um das Kind. Wendet sich einer ganz ab, kann der andere das oft nicht verstehen: „Noch nicht mal dazu ist er/sie in der Lage!“, heißt es dann. „Depression“ oder „Resignation“ könnte man es auch nennen. Manchmal fühlt sich ein Elternteil wie betäubt und entzieht sich dem Geschehen.

Gute Menschen finden

In dem Wunsch, aus dem bedrohlichen Zweikampf mit dem anderen Elternteil auszusteigen, wenden sich viele an den Anwalt. Doch oft verschärft dieser Schritt nur die Situation. Wichtig ist es, zu verstehen. Immer und immer wieder zu verstehen. Sich selbst und den anderen. Das geht oft nur mit der Hilfe eines anderen Menschen, z.B. eines Psychotherapeuten, der ein tieferes Verständnis für die Situation hat. Die Mechanismen, die sich bei den Elternpaaren abspielen, sind immer wieder dieselben. Oft nur in anderen Farben und Stärken. Diese Mechanismen zu erkennen und zu durchschauen, kann oft entlasten.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Die Väter zahlen nie genug
  • Familienanwälte machen manchmal alles nur schlimmer
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: alleinerziehend Stichworte: alleinerziehend

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Gabriele bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·