• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / alleinerziehend / Alleinerziehend – soll ich vor Gericht ziehen?

Alleinerziehend – soll ich vor Gericht ziehen?

03.06.2014 von Dunja Voos 2 Kommentare

„Mein Ex-Mann gibt dem Kind seine Medikamente nicht.“ – „Der Vater schleppt das Kind am Wochenende mit in eine radikal christliche Gemeinde.“ – „Der Vater versetzt mich immer in Angst: Er droht mir ständig, das Kind wegzunehmen.“ Viele Alleinerziehende – Väter wie Mütter – stehen früher oder später vor der Frage: „Soll ich vor Gericht ziehen?“ Gerade wenn die Kinder noch klein sind, machen sich viele Eltern unglaublich große Sorgen. Was der Vater oder Mutter da machen, ist erschreckend.

Wer allein mit dem „drohenden Vater“ oder der „verrückten Mutter“ ist und sieht, was alles schief geht, der erhofft sich von einem Dritten die Rettung. Doch manchmal ähnelt der Weg zum Anwalt dem hoffnungsvollen Weg zu einem Arzt: Mit der schweren chronischen Krankheit merkt man bald, dass es sehr schwierig ist, den richtigen Arzt zu finden.

Es ist schlimm

Diskussionen über „Psychische Gewalt“ und „Stalking“ stehen momentan stark im Vordergrund. Portale wie „www.re-empowerment.de“ und Bücher wie „Die Masken der Niedertracht“ sind einerseits ungeheuer wichtig. Andererseits können diese Angebote hier und da einen ähnlichen Effekt erzeugen wie die Diskussionen um Kindesmissbrauch und sexuelle Gewalt in der Kindheit: Zwar wird man endlich aufmerksam, doch zwischen dem eindeutigen Gut und Böse bleibt vieles ungeklärt. Die Probleme sind in der Tat riesig – viele Frauen und Männer fühlen sich bedroht und haben das Gefühl, nicht mehr frei atmen zu können. Dieses Gefühl, keinen Ausweg zu sehen, ist furchtbar.

Eine Etage höher

Oft führt der erste Weg zu einer Paarberatung, einer Erziehungsberatungsstelle oder zum Jugendamt. Doch immer wieder gehen die Eltern unbefriedigt nach Hause. Viele Eltern landen irgendwann beim Anwalt. Der soll nun dem anderen endlich zeigen, dass es so nicht weiter geht. Dann kommt das Gericht dazu, eventuell auch ein Verfahrenspfleger. Und schließlich sind die Eltern umzingelt von helfen-wollenden Menschen. Die Schriftsätze der „Gegenseite“, die ins Haus flattern, machen alles nur noch schlimmer. Keiner erkennt sich in diesen Schriftsätzen wieder. Alles scheint gelogen und aufgebauscht. Da wird taktiert, da ist System, da geht’s um „Dem zeig‘ ich’s jetzt mal.“

Oftmals empfinden Vater und Mutter die Anwaltsschreiben schlimmer als die Mails und Beschimpfungen, die sich die Eltern zuvor persönlich lieferten. Der gesamte Streit geht weiter – er wird mit dem Einschalten des Gerichts oft nur auf eine andere Ebene gehoben. Auch, wenn das Gericht oft helfen kann, so macht es eben genauso oft auch alles nur schlimmer. Der Grat dazwischen kann sehr schmal sein.

Krank

„Der Vater ist ein Narzisst.“ – „Die Mutter ist eine Borderlinerin.“ Festzustehen scheint: Beide Eltern sind wohl krank. Wie sonst könnten sie sich so „benehmen wie Kinder“? „Reißen Sie sich doch zum Wohle des Kindes zusammen“, lautet die unausgesprochene Aufforderung der „Helfenden“. „Wie die Kinder“, urteilen viele über die Eltern. „Ein Rosenkrieg“, sagen andere. Viele Berater, Anwälte, Verfahrenspfleger, Familienrichter sind unglaublich bemüht. Doch der moralisierende Zeigefinger bleibt erhoben.

Es geht um kindliche Gefühle

Die „Helfer“ erwarten, dass die Eltern sich „erwachsen“ verhalten. Was die Eltern jedoch oft vermissen, ist ein echtes Verstanden-Werden. Es geht tatsächlich oft um kindliche Gefühle und kindliche Nöte im Erwachsenen. Diese Nöte fühlen wohl alle Erwachsenen immer wieder. Das, was wir als Kinder erfahren haben, prägt uns. Vater und Mutter wollen, dass ihr Kind nicht das erleiden muss, was sie selbst erlitten haben. Sind Vater und Mutter ein Paar, lieben und vertrauen sie sich; sie können Kompromisse eingehen. Sind sie getrennt, wächst der Argwohn. Was der Vater sich für das Kind wünscht, wünscht sich die Mutter oft nicht. Die Mauer zwischen den beiden wächst. Jeder hat Angst. Jeder verstärkt die Abwehr. Nachgeben ist dann unmöglich. Die inneren Konflikte und die inneren Spannungen sind genauso groß wie die äußeren Konflikte. Mit „Vernunft“ und „Erwachsensein“ hat das wenig zu tun. Eher mit der Frage von „Gehaltensein“, „Geborgensein“ und „Frei sein“.

Die Mutter befürchtet, der Vater könnte das Kind nicht zurückbringen. Der Vater befürchtet, die Mutter könnte ihm das Kind entziehen. Das sind elementare Ängste. Sie sind den Ängsten des Kindes, es könnte Mutter oder Vater verlieren, mitunter sehr ähnlich.

Das Wohl der Eltern ist das Wohl des Kindes

Gute „Helfer“ sehen, dass das Wohl des Kindes nur möglich ist, wenn es beiden Eltern gut geht. Wenn die Eltern weitgehend angstfrei sind und wenn es jemanden gibt, der Mutter oder Vater oder am besten Mutter und Vater versteht. Dabei geht es oft nicht um das Verstehen der sachlichen Argumente und der Äußerlichkeiten. Vielmehr müssten die unbewussten Ängste, die Phantasien, Wünsche und Ohnmachtsgefühle von Vater und Mutter betrachtet werden. Das Kind ist ein Teil des Herzens von Vater und Mutter. Jedes Elternteil schmerzt es unglaublich, wenn ihm ein Teil seines Herzens entrissen wird. Zu diesem „Entreißen“ kann auch gehören, dass ein Elternteil mit ansehen muss, dass das Kind teilweise so lebt, wie man es sich selbst für das Kind nicht gewünscht hätte.

Menschen

Es ist schwierig, es einmal auszuhalten, Vater und Mutter nicht abzustempeln, nicht zu entwerten. Was, wenn der Vater kein „Narzisst“ ist? Was, wenn die Mutter nicht „krank“ ist? Wenn man beide einfach als Menschen betrachtet, die das Gefühl haben, sich und ihr Kind schützen zu müssen? Was, wenn der „Stalker“ einfach nur Angst hat? Neugierig ist? Sich einfach nur grenzenlos um sein Kind sorgt? Wenn Begriffe wie diese einfach nur die Sache verschlimmern, statt sie zu verbessern? Die Etiketten machen es den Eltern manchmal möglich, der Situation einen Namen zu geben und alles fassbarer zu machen. In einem Schwebezustand fühlt man sich schließlich schon oft genug. Doch wenn Vater und Mutter wirklich Unterstützung bekommen, dann kann ein neuer Raum entstehen. Diese Unterstützung kann ein neuer Partner liefern, ein Therapeut, ein Freund, ein Verwandter, ein weiser Jugendamtsmitarbeiter – leider ist es schwierig, die richtigen Menschen zu finden, die es ermöglichen, dass es dem Vater und der Mutter wieder besser geht.

Raum schaffen

Sind die Spannungen groß, dann haben Vater und Mutter stets das Gefühl, sofort reagieren zu müssen. Hin und her gehen dann die Entscheidungen, die Worte, die Angriffe. Man reagiert schnell und fühlt sich hinterher doch nicht besser. Sind Vater und Mutter jeweils selbst gut geborgen, dann fällt es ihnen leichter, wieder mehr Raum zu lassen. Dann fällt es leichter, wieder über die Dinge nachzudenken oder Schwebezustände und Ungewissheit auszuhalten. Der Richter muss dann nicht mehr schnell mit dem Hammer eine Entscheidung fällen. Sind die Eltern gehalten, dann können sie es aushalten, einmal zu schauen, wie sich die Dinge entwickeln. Es ist ein Kraftakt. An Schlaf ist da oft nicht mehr zu denken. Doch die Zeit hilft – werden die Kinder älter, lässt oft die Dramatik nach. „Kleine Kinder große Sorgen, größere Kinder, kleinere Sorgen“ könnte man hier sagen. Den meisten Eltern gelingt es wohl, sich zu sortieren und wieder zu sich zurückzufinden. Die Suche nach Unterstützung ist wichtig. Bei Gericht ist sie jedoch oft nicht zu finden. Die Menschen, die wirklich hilfreich sind, sind manchmal ganz in der Nähe.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Zum Wohle des Kindes
  • Familienanwälte und Richter machen vieles nur schlimmer
  • Gemeinsames Sorgerecht – ja oder nein?

Dieser Beitrag erschien erstmals am 21.2.2014
Aktualisiert am 3.6.2014

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: alleinerziehend Stichworte: alleinerziehend

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Büttner meint

    01.07.2015 um 20:35

    Also, ich empfand den ersten Artikel noch als interessant. Doch nach dem Lesen des dritten Artikels dieser Art finde ich es doch sehr eigenartig, dass die evtl. Bestehenden Konflikte so heruntergespielt werden. Wenn es nur um Befindlichkeiten geht-okay- aber Stalking in seiner Reinform ist schrecklich destruktiv. Es lähmt alles und lässt einen traumatisierten Menschen zurück. Da ist es egal, ob der Stalkende evtl irgendwelche eigenen Gefühle nicht erkennt oder verdrängt. Da braucht man auch keine Helfer. Da braucht man ein gerichtlich angesetzten Kontaktverbot.

  2. Soraya meint

    14.06.2015 um 23:21

    Ich bin Gott froh mir nach der Familienberatungsstelle und der Beratung beim Jugendamt einen Anwalt genommen zu haben. Wir wurden vom Vater des Kindes regelrecht terrorisiert und bedroht. Ohne Anwalt wären wir völlig schutzlos.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • Lisa bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet
  • modean bei Containment: Gefühle wollen gehalten werden

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·