• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / ANTOP-Studie: Psychodynamische Therapie nachhaltig wirksam bei Magersucht

ANTOP-Studie: Psychodynamische Therapie nachhaltig wirksam bei Magersucht

04.09.2014 von Dunja Voos 4 Kommentare

Der Tübinger Professor Stephan Zipfel ist der Leiter der Studie ANTOP (Anorexia Nervosa Treatment of Outpatients = Ambulante Anorexiebehandlung). Zusammen mit seinen Kollegen erforscht er, welche Therapieform sich besonders für die Magersucht (Anorexia nervosa) eignet. In einer randomisierten Studie mit 242 erwachsenen Anorexie-Patientinnen zeigte sich: Die Verhaltenstherapie wirkt schnell, aber die psychodynamische Therapie ist nachhaltiger.

Randomisierung = zufällige Verteilung auf Behandlungsgruppen

Alle 242 Studienteilnehmerinnen wurden 10 Monate lang behandelt. Die Patientinnen wurden auf 3 Gruppen randomisiert: 80 Patientinnen erhielten eine psychodynamische Therapie, 80 Patientinnen eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und 82 Patientinnen eine „Standardbehandlung“ (englisch: Treatment as Usual = TAU). Die Standardbehandlung umfasste eine einfache Psychotherapie und die Begleitung durch den Hausarzt.

Alle drei Therapieformen waren wirksam

Direkt nach der Therapie wurden die Patientinnen nachuntersucht. In allen drei Gruppen konnten die Studienmitarbeiter eine Erhöhung des BMI (Body Mass Index) feststellen. Bei den Patientinnen, die psychodynamisch behandelt wurden, hatte der BMI um 0,73 kg/m² zugenommen. Bei den Patientinnen der CBT-Gruppe lag die Zunahme bei 0,93 kg/m² und in der Standardgruppe bei 0,69 kg/m². Nach 12 Monaten – also 2 Monate nach Beendigung der Therapie – war der BMI bei den Patientinnen am meisten gestiegen, die eine psychodynamische Therapie erhalten hatten: die Zunahme betrug 1,64 kg/m². Die Patientinnen der CBT-Gruppe hatten um 1,3 kg/m² und die Patientinnen der Standardgruppe um 1,22 kg/m² zugenommen.

Die Studie wurde im Januar 2014 in dem medizinischen Fachjournal „The Lancet“ veröffentlicht. Wie es den einzelnen PatientInnen psychisch ging und geht, ist aus der Zusammenfassung (Abstract) nicht ersichtlich. Der Volltext der Studie kostet beim Lancet 31,50 $ und kann dort bestellt werden.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Magersucht – wie ein Strich in der Landschaft

Weitere Infos:

Vortrag Professor Stephan Zipfel:
Evidenzbasierte Therapie der Anorexia nervosa – Ergebnisse der ANTOP-Studie
19.02.2014, 17-18:30 Uhr, Bibliothek der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinik Aachen

Zipfel, Stephan et al. (2014):
Focal psychodynamic therapy, cognitive behaviour therapy, and optimised treatment as usual in outpatients with anorexia nervosa (ANTOP study): randomised controlled trial
The Lancet, Volume 383, Issue 9912, Pages 127 – 137, 11 January 2014
doi:10.1016/S0140-6736(13)61746-8
http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(13)61746-8/abstract

Dieser Beitrag erschien erstmals am 11.1.2014
Aktualisiert am 4.9.2014

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    04.09.2014 um 20:30

    Geht mir genauso. Leider kenne ich nicht die gesamte Originialstudie.

  2. Fips meint

    04.09.2014 um 20:27

    Hallo… mir behagt ja nicht sonderlich, daß die Wirksamkeit der Therapieart nach dem Kriterium Gewichtszunahme erfolgt.

  3. Dunja Voos meint

    14.01.2014 um 8:30

    Liebe Daniela,

    vielen Dank für Ihren Hinweis!
    Sie haben recht, ich habe den Fehler berichtigt. Danke für’s aufmerksame Lesen.

    Viele Grüße
    Dunja Voos

  4. Daniela meint

    13.01.2014 um 23:49

    Sie schreiben:
    „Ein Jahr nach Therapie-Ende waren 13% der 80 verhaltenstherapeutisch behandelten Patientinnen vollkommen genesen. Bei den 80 Studienteilnehmerinnen, die eine psychodynamische Psychotherapie erhalten hatten, waren 35% wieder vollkommen gesund.“

    Zipfel et al. schreiben:
    „Study groups did not differ in terms of global outcome between baseline and the end of treatment. At 12-month follow-up, however, patients assigned focal psychodynamic therapy had a sigificantly higher recovery rate compared with optimised treatment as usual (full recovery, 35% vs 13%; p=0.036).“
    Und:
    „At the end of treatment, BMI had increased in all study groups (…); no differences were noted between groups.“ „at 12-month follow-up, the mean gain im BMI had risen further, but no differences were recorded (…).“

    Mir scheint, sie verwechseln bei Ihren Angaben die eCBT- mit der TAU-Gruppe.

    Verleser?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die hochambivalente Mutter
  • Janette Kohl bei Die hochambivalente Mutter
  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·