• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Soziale Phobie: Verhaltenstherapie nach Clark und Wells

Soziale Phobie: Verhaltenstherapie nach Clark und Wells

28.09.2013 von Dunja Voos 2 Kommentare

Menschen mit einer sozialen Phobie haben fürchterliche Angst davor, beschämt zu werden. Sie haben ein äußerst geringes Selbstbewusstsein und befürchten ständig, dass andere schlecht über sie denken. Sobald „Gefahren“ auftauchen wie z.B. U-Bahn-Fahren oder in ein Konzert gehen, lenken die Betroffenen die Aufmerksamkeit nach innen. Sie horchen auf ihren beschleunigten Herzschlag, fühlen ihre schweißige Hände und können sich nicht mehr konzentrieren. Die Verhaltenstherapie nach Clark und Wells setzt unter anderem hier an: Die Patienten lernen, ihre Aufmerksamkeit wieder nach außen zu lenken, z.B. auf die Aufgabe, die sie zu erledigen haben.

Rollenspiele, Verhaltensexperimente und Video-Feedback

Während der Verhaltenstherapie nach Clark und Wells überprüfen die Patienten zusammen mit dem Therapeuten das Selbstbild. Ist es realistisch? Die einzelnen Ängste werden genau untersucht. Durch Verhaltensexperimente, Konfrontration mit der „gefährlichen“ Situation, Rollenspiele und Video-Feedback soll der Kreislauf der Sozialen Angst durchbrochen werden.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Soziale Phobie: Verhaltenstherapie etwas wirksamer als psychodynamische Therapie

Link:

Treatment of social phobia
Von David Veale
Advances in Psychiatric Treatment (2003), 9: 258-264
doi: 10.1192/apt.9.4.258
http://apt.rcpsych.org/content/9/4/258.full

Modell zur Aufrechterhaltung sozialer Ängste nach Clark und Wells
Psychotherapie Fachinformation von Dr. med. Sandra Elze
http://dr-elze.de/modell-sozialer-angste-clark-wells.html

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Therapieformen Stichworte: Psychosomatik, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    30.09.2013 um 8:58

    Lieber Rafael,

    sobald ich einen deutschen Artikel finde, der die Therapie ebenso gut erklärt, werde ich ihn hier posten.

    Viele Grüße
    Dunja Voos

  2. Rafael Schneider meint

    29.09.2013 um 18:55

    Vielen Dank dafür das Sie dieses Thema ansprechen ! Leider ist der von Ihnen angegebene Link auf englisch , könnten Sie mir etwas auf deutsch empfehlen ?
    Liebe Grüße Rafael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de