• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Sexueller Missbrauch / „Selbst schuld“ am sexuellen Missbrauch?

„Selbst schuld“ am sexuellen Missbrauch?

27.05.2013 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Nein. Natürlich nicht. Kinder, die sexuell missbraucht wurden, haben keine Schuld daran. Doch wie ist das Schuldgefühl zu erklären, das viele Betroffene als Erwachsene belastet? Wer Kinder genau beobachtet, stellt immer wieder fest, dass schon bei den Kleinsten sexuelle Gefühle vorhanden sind. Schon Kleinkinder beginnen, sich in Anfängen selbst zu befriedigen. Kleine Mädchen entdecken, dass sie Mädchen sind und dass sie „schön“ sind und beginnen zu flirten. Jungs zeigen gerne, „was sie alles haben“. Kinder können sich Erwachsenen auf eine gewisse Art „sexuell“ annähern. Es liegt dann am Erwachsenen, „Nein“ und „Stopp“ zu sagen oder das Kuscheln, das „zu viel“ wird, mit Kitzeln und Toben zu beenden.

Das eigene Übersprudeln macht das Schuldgefühl

In gesunden und lebensfrohen Kindern entwickelt sich auch die Sexualität. Das große Problem ist dann, wenn ein Erwachsener das ausnutzt und seine eigenen sexuellen Bedürfnisse „mithilfe“ des Kindes befriedigt. Wenn der Erwachsene das in einer Phase tut, in der das Kind sich selbst gerade „entdeckt“, dann vermischen sich die Gefühle und Gedanken beim Kind. Weil es vielleicht selbst ja auch gerade „sexuell erregt“ war und in diesem Moment vom Erwachsenen ausgenutzt wurde, hat es das Gefühl, selbst der Motor des Geschehens gewesen zu sein.

Schuldgefühl erwächst aus Hilflosigkeit

Andere Kinder wiederum haben erlebt, dass sie dem Geschehen vollkommen hilflos ausgeliefert waren. Diese große Ohnmacht auszuhalten, ist sehr schwer. Dann wehren die Betroffenen diese Ohnmachtsgefühle ab, indem sie sich sagen: „Irgendwie war ich ja auch selbst schuld“ – diese Sichtweise gibt ihnen ein gewisses Gefühl von „Eigen-Aktivität“. Die Schuldgefühle sind dann in gewisser Weise leichter erträglich als das vollständige Ohnmachtsgefühl. Das ist ähnlich wie in Situationen, in denen ein geliebter Mensch stirbt. Die verlassenen Angehörigen sagen dann: „Hätte ich doch nur dieses oder jenes …“ – sie suchen bei sich die „Schuld“, um sich nicht vollkommen ohnmächtig zu fühlen.

Kinder fühlen sich anstelle der Eltern schuldig

Manche Kinder übernehmen auch die fehlenden Schuldgefühle der Eltern. Sie fühlen sich sozusagen anstelle der Eltern schuldig und „erledigen“ das für sie. Die Eltern haben ihr eigenes Schuldgefühl abgewehrt und unbewusst auf die Kinder übertragen.

Schuldgefühle für die eigene „Lebendigkeit“

Ich glaube jedoch, der entscheidende Punkt ist die „eigene Sexualität“ der Kinder, die ihnen das Schuldgefühl vermittelt. Sie fühlen sich unbewusst bereits für die Tatsache schuldig, dass sie ein vollwertiges Mädchen oder ein vollwertiger Junge sind. Sie fühlen sich schuldig, für die eigene, lebendige Sexualität in ihnen. Wäre die nicht gewesen, so glauben sie, hätte der Missbrauch nicht stattgefunden.

Manchmal sagen die Betroffenen auch: „Als Kind wollte ich das ja selber!“ Dieses Gefühl macht ihnen oft das größte Schuldgefühl. Dabei war dieser Impuls, dieses „Selbst-Wollen“, ja eine gesunde, natürliche Regung im Kind. Dass der Fehler beim Erwachsenen liegt, der nicht „Stopp“ gesagt hat, ist für sie nur schwer zu fühlen.

Schuldgefühl durch Aufklärungsbroschüren

Es gibt viele Formen sexuellen Missbrauchs und sexueller Gewalt. Manche Betroffenen fühlen sich auch dafür schuldig, dass sie ihren Missbrauch eben nicht als „Gewalt“ erlebt haben, sondern teilweise als etwas sehr Lustvolles. Dann schämen sie sich dafür, dass sie mit dem Begriff „sexuelle Gewalt“ nichts anfangen können, obwohl er doch in den Broschüren der Beratungsstellen steht. „Fühle ich falsch?“, fragen sie sich und fühlen sich allein dafür schuldig.

Die Verwirrung aufräumen

Missbrauch ist immer verwirrend und komplex. Das Kind liebt ja oft den Vater (den Opa, den Onkel, den Bruder, den Freund …), der es missbraucht – und hasst ihn. Der Junge liebt die Mutter (die Oma, die Tante, die Lehrerin), die ihn missbraucht – und hasst sie. Die Gefühle sind sehr gemischt. Ein Kind, das keine Liebe von der Mutter erfährt, nimmt die „Zuneigung“ des Vaters bis zu einer gewissen Grenze „gerne an“. Natürlich ist das verwirrend, weil die „Zuneigung“ des Vaters in dem Moment ja Egoismus ist und ein Zeichen dafür, dass er selbst bedürftig ist. In dem Moment verliert das Kind den Vater. Die Rollen sind vertauscht, es ist nicht mehr klar, wer erwachsen ist, wer Kind, wer Partner ist, Täter oder Opfer, was Liebe ist und was Eigennutz, wer „es“ nun eigentlich wollte und wer nicht. Diese Verwirrung führt zu Schuldgefühlen. Die Betroffenen wollen mit ihrem Schuldgefühl unbewusst eine Art „innere Klarheit“ schaffen. Oftmals verringern sich die Schuldgefühle der Betroffenen erst, wenn sie das Erlebte in einer Psychotherapie bearbeiten.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Feuchtwerden (Lubrikation) als Reflex bei sexueller Gewalt
  • Sexueller Missbrauch – alle Beiträge auf einen Blick
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Sexueller Missbrauch Stichworte: Sexueller Missbrauch

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·