„Achtsamkeit“ (Mindfulness) ist ein Zustand. Achtsamkeit zeichnet sich durch verschiedene „Eigenschaften“ oder „Fähigkeiten“ aus: Wer achtsam ist, kann das Hier und Jetzt erleben, ohne zu bewerten. Er beobachtet sich gut und verfügt über einen inneren Raum, sodass er nicht immer sofort reagieren muss. Er kann seine Erlebnisse gut in Worte fassen. Achtsamkeit schützt vor Depressionen, heißt es. „Achtsamkeit“ bedeutet, achtsam zu sein. Wer häufig Achtsamkeits-Übungen ausführt, kann oft positive Effekte an sich feststellen, wie z.B. allgemeine Entspannung. Wie „achtsam“ eine Person „von Natur aus“ ist, lässt sich mithilfe eines Fragebogens (Questionnaire) ermitteln.
39 Antworten ergeben ein Bild
Das „Five Facet Mindfulness Questionnaire“ (FFMQ, Fünf-Facetten-Achtsamkeits-Fragebogen) ermittelt anhand von 39 „Fragen“, ob eine Person sich selbst gut beobachten kann (OB = „observe“), ob sie es schafft, nicht direkt auf innere Erlebnisse (wie z.B. negative Gefühle) zu reagieren (NR = Non-Reactivity), ob sie aufmerksam und konzentriert handeln kann (AA = Acting with Awareness), ob sie ihre Erlebnisse mit Worten beschreiben kann (DS = „describe“) und ob sie es schafft, innere Erlebnisse nicht zu bewerten (NJ = non-judge).
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Links:
FFMQ (Five Facet Minfulness Questionnaire)
www.goodmedicine.org.uk
Dunja Voos meint
Liebe Catharina, eine deutschsprachige Version des FFMQ konnte ich noch nicht finden. Vielleicht gibt ja die Arbeit von Sebastian Sauer (2012) etwas her: „Kann man Achtsamkeit messen? Eine kritische Bestandsaufnahme aktueller Messansätze von Achtsamkeit“.
Viele Grüße, Dunja Voos
catharina meint
Hallo, ich wollte Fragen ob es den FFMQ auch auf deutsch gibt? Ich bräuchte den für meine bachelorarbeit.Vielen Dank! Catharina