• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Kinder / Das Kreuz mit den „U“ (Kinder-Vorsorgeuntersuchungen)

Das Kreuz mit den „U“ (Kinder-Vorsorgeuntersuchungen)

13.12.2013 von Dunja Voos 2 Kommentare

„Wer hat die Krone auf?“ „Aus welchem Material besteht der Tisch?“ „Male mal ein Männchen.“ Typische Sätze aus Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt. „Niemand hat hier die Krone auf“, antwortet das kleine, schlaue Kind. „Aus Holz“, sagt die Kleine – puh, zum Glück kennt sie das Wort „Material“. „Ihr Kind malt das Männchen noch mit acht Fingern an einer Hand“, sagt der Kinderarzt. Die Mutter lässt den Kopf hängen. Wie wird hier eigentlich ihr Kind vermessen? Normtabellen überall. Doch werden sie dem Kind gerecht? Der Kinderarzt kennt das Kind doch gar nicht. Nur die Mutter weiß, wieviel es spricht, wie schnell es schon laufen kann, wie gut es sich zu Hause zu helfen weiß. Doch die Fragen und Vermessungen beim Kinderarzt erscheinen wie eine Farce.

Kontrolle statt Hilfsangebot

Eine Bekannte ist selbst Ärztin und Mutter dreier Kinder. Das Jüngste wurde zu einer Zeit geboren, als die „U 7a“ eingeführt wurde. „Mein Kind ist gesund“, dachte sich die Mutter – und vergaß die U 7a. Prompt flatterte ihr ein Brief vom Jugendamt ins Haus, mit der Aufforderung, doch zur „U“ zu gehen. Die U1-U9 sind nämlich jetzt in vielen Bundesländern Pflicht. Kontrolliert und schikaniert kommt sich da so manche Mutter vor. „Aber es gibt doch so viele Familien, in denen Kinder misshandelt werden – die wollen wir unbedingt erfassen“, heißt es dann. Misstrauen allerorts. Eltern stehen so unter Generalverdacht. Doch viele problematische Familien erreicht man so gerade nicht – im Gegenteil: Der Druck auf die Familien wird erhöht, was zu mehr Gewalt und Verstecken führen kann.

Je größer die Kontrolle, desto besser die Tarnung

Der „Kontrollcharakter“, den die „U“ haben, setzt gerade Problemfamilien unter ungeheuren Druck und bietet Stoff für viele Konflikte. Eltern, die Probleme haben, die ihre Kinder misshandeln, suchen fast immer nach Hilfe. Aber sie sind enttäuscht von kontrollierenden und moralisierenden Helfern. Der Kinderpsychotherapeut Hans von Lüpke beschreibt diese Situation in einem Psychologie-heute-Artikel sehr treffend (siehe hier). Die stärkere äußere Kontrolle und der strengere Blick bewirken, dass die betroffenen Familien versuchen, sich besser zu tarnen. Die Scham wird größer und hält die Eltern davon ab, Hilfe zu suchen. Das Kind wird gut instruiert und wirkt in der „U“ unter Umständen relativ unauffällig.

Der gute Wille, misshandelte Kinder herauszufischen, scheint in eine aggressive Suche umgeschlagen zu sein. Das spüren auch die „Problemfamilien“.

Die „guten Famiien“ fühlen sich entwertet. So ist niemandem geholfen. Hilfe wird nur suchen, wer dazu ermuntert und eingeladen wird. Doch wenn das „Hilfsangebot“ den Eindruck macht, die „Schuldigen“ zu verfolgen und ihnen auf die Pelle zu rücken, geht der Schuss nach hinten los.

Die Eltern merken, dass da was nicht stimmt

„Das Lippenbändchen ist zu dick,“ sagt der Kinderarzt. „Das Kind bevorzugt eine Seite,“ sagt die Kinderärztin. Na und? Der Junge mit dem dicken Lippenbändchen lächelt und sieht entzückend aus mit seinen neuen Milchzähnchen, die etwas weiter auseinanderstehen. Das Kind, das eine Seite bevorzugt, bevorzugt in wenigen Wochen vielleicht die andere Seite, um schlussendlich „gerade“ zu werden. Und wer von uns Erwachsenen hat nicht sein Standbein und seine Lieblingsseite? Manchmal können diese Dinge zum Problem werden, ja. Doch in den meisten Fällen ist es eben kein „Problem“.

Unter den Müttern, die ich kenne, breiten sich Unbehagen und auch Aggressionen aus. „Ach, nächste Woche muss ich wieder zur „U“. Ich fürchte mich schon davor“, sagen sie.

Gestandene Akademikerinnen bekommen einen Herzkasper, wenn sie zur „U“ müssen. Das kann nicht richtig sein. Was alle Eltern und Kinder sich wünschen, ist Anerkennung und Wertschätzung. Schließlich tun Eltern alles erdenklich Mögliche für ihre Kinder, weil sie sie lieben. In der „U“ bekommen sie jedoch das Gefühl, „versagt“ zu haben oder zumindest, ein defizitäres Kind zu haben. Das Übergewicht eines Kindes wird mit einem roten Ausrufezeichen ins U-Heft eingetragen. Doch der Arzt fragt nicht nach den Umständen, erfährt nicht, dass der Vater die Familie verlassen hat, sieht nicht die magere Mutter und fragt nicht danach, was Mutter und Kind sich wünschen würden oder was ihnen gut täte.

Mehr sprechen, weniger vermessen

Auch das Kind fühlt sich ab einem gewissen Alter „vermessen“ und es spürt die besorgten Blicke, wenn es nicht so ist, wie die Normtabellen es sagen. Unzählige Fachleute weisen immer wieder darauf hin, wie groß die Bandbreite bei den Entwicklungsschritten der Kinder ist. Das mit den „U“ ist ja an sich eine gute Idee. Jetzt müssten nur noch Zwang, Enge und Kontrolle subtrahiert werden, damit die „U“ zu dem werden könnten, was sie sein sollten: Eine Einladung, ein Hilfsangebot und eine Hoffnung für bedrängte und verlassene Eltern.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Verpflichtung zur „U“ – kann das gut sein?

Buchtipp:

Dunja Voos:
Liebst Du mich, auch wenn ich wütend bin?
Was gefühlsstarke Kinder wirklich wollen
Mehr Infos

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 22.4.2011
Aktualisiert am 13.12.13

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kinder Stichworte: Kinder

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    21.05.2015 um 22:07

    Liebe Ina,

    vielen Dank für Ihren Kommentar! Sie sprechen bestimmt vielen, vielen Müttern aus dem Herzen!

    Ihnen viel Freude mit Ihrem kleinen zukünftigen Herrn Doktor :-)

    Dunja Voos

  2. Ina meint

    21.05.2015 um 21:34

    Vielen Dank für diesen Artikel! Er hat mir sehr geholfen. Wir waren heute mit unseren beiden Kindern bei den Us. Der liebe Kinderarzt hat sich viel Zeit genommen und hat sein Bestes getan. Aber dann steht es im Heftchen: Windeldermatitis (nach 3. Monaten ein bisschen rot, das erste Mal! und ausgerechnet heute).

    Der Große wollte nicht auf Fersen laufen, nicht auf einem Bein stehen und nicht einen Fuß vor den anderen setzen. Jetzt müssen wir zum Augenarzt, weil die drei Sachen nicht gestimmt haben. Auf dem Weg nach Hause so ein Bild: mein Kind geht zuerst auf Zehen, dann auf Fersen, dann rückwärts, dann steht er auf einem Bein und zählt dabei bis drei. Was sagen diese Us aus?

    Der Arzt fragt: Ist euch was an ihm aufgefallen, dass er motorisch nicht so weit ist wie die Gleichaltrigen? Ich kenne meinen Sohn, er ist super motorisch für sein Alter, aber er hört zu und schaut mich eingeschüchtert an. Zum Teufel! Ich achte darauf, über ihn nicht in der dritten Person vor anderen so zu reden, schon GAR NICHT ihn vor ihm mit anderen zu vergleichen. Er will übrigens Arzt werden. Er sagt: Ich bin schon Arzt, Mami.
    Und zum Schluss noch was. Beim Untersuchen sieht der Arzt blaue Flecken und meint: die kommen ja, weil er sich angestoßen hat, und dreht sich zu mir und sieht mich fragend an. O mein Gott! Im Kindergarten toben die Kinder wie wild, auf dem Spielplatz dasselbe, was soll ich dem Kinderarzt sagen? Ich fühle mich seltsamerweise schuldig für die ganz normalen normalsten Blauflecken auf der Welt! Und ich bin unruhig nun, von zu viel Kontrolle.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·