• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Depression / Depressionen erhöhen das Demenz-Risiko

Depressionen erhöhen das Demenz-Risiko

09.09.2012 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass Depressionen die Wahrscheinlichkeit, später eine Demenz zu entwickeln, erhöhen. Dabei sei nicht immer ganz klar, ob die Depression bereits ein „Vorreiter“ der Demenz ist oder ob sie die Demenz „bewirkt“ (Byers und Yaffe, 2011). Verschiedene Mechanismen spielen dabei wohl eine Rolle: Wer depressiv ist, zieht sich oft zurück und nimmt am sozialen Leben weniger teil. Er „fordert“ sein Gehirn nicht so heraus und lernt möglicherweise weniger als Menschen, denen es psychisch besser geht. Menschen jedoch, die lebenslang ihr Gehirn „fordern“, erkranken anscheinend seltener an einer Demenz.

Verdrängen bis zum Vergessen

Vielleicht kann man auch sagen: Wer ein Leben lang keine Chance hatte, gute Bindungen aufzubauen und seelische Verletzungen zu verarbeiten, der verdrängt – und verdrängt so lange, bis er schließlich alles vergisst. Viele Menschen mit der Diagnose „Demenz“ sind in Wirklichkeit „nur“ oder „besonders auch“ depressiv – das lässt sich nicht immer so leicht trennen. Bei Neurosen findet man zum Beispiel auch die sogenannte „Pseudo-Demenz“. Die Betroffenen „stellen sich (unbewusst) dumm“, damit Wahrheiten nicht ans Licht kommen.

Stress verändert Hirnstoffwechsel

Forscher vermuten, dass bei den Zusammenhängen von Depression und Demenz auch die „Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse“ (HPA-Achse) eine Rolle spielen könnte. Diese „Stoffwechsel-Achse“ unseres Körpers reagiert sehr empfindlich auf psychischen Stress. Menschen, die unter psychischem Druck leiden, haben auch eine veränderte Stoffwechsellage in ihrer HPA-Achse, mit dem Ergebnis, dass sich die Konzentrationen an körpereigenem Cortisol verschieben, was sich auch auf das Gehirn auswirkt. Die Psychiaterin Amy Byers (Yale Universität, San Francisco) und ihre Kollegin Kristine Yaffe haben zum Thema „Demenz und Depression“ eine ausführliche Studie veröffentlicht (s.u. – Volltext der Studie leider kostenpflichtig).

Nicht verrückt machen

Sollten Sie nun gerade an einer Depression leiden, wie so viele Menschen, dann lassen sich sich von Studienergebnissen nicht verrückt machen. Solche Studien können nur sehr selten einen direkten Ursache-Wirkungs-Zusammenhang herstellen. Sie können oft nur Zahlen miteinander in Verbindung bringen, sodass man eigentlich nur sagen kann: „Viele Menschen, die eine Depression haben, entwickeln später auch eine Demenz.“ Wer sich mit seinem Leiden jedoch auseinandersetzt, wer den Schmerz anschaut, darüber nachdenkt und – wenn nötig – Hilfe sucht, der lässt ja nicht einfach alles so mit sich geschehen. Es gibt viele Menschen, die immer wieder an Depressionen leiden, jedoch ohne Demenz sehr alt werden.

Mutmacher

Es bringt nichts, jetzt zu denken: „Ich darf um jeden Preis jetzt nicht länger depressiv sein.“ Depressive Phasen gehören zum Leben der meisten – auch ganz „gesunden“ – Menschen dazu. Das Buch des Psychotherapeuten Josef Giger-Bütler mit dem Titel „Depression ist keine Krankheit“ (Beltz-Verlag, 2012) will da Mut machen. Es enthält interessante Aspekte, allerdings könnten einige Leser an der Aussage verzweifeln, dass sich jeder selbst aus der Depression „befreien“ könnte. Hier malt der Autor ein sehr einfaches Bild. Das Buch ist verhaltenstherapeutisch orientiert – es geht also um „Lernen“, um „Denkstrukturen“ und „Verhaltensmuster“. Doch eine Depression ist natürlich viel mehr: Es geht besonders auch um Bindung in der frühen Kindheit, um Beziehung und viele gemischte Gefühle. Eine Depression tritt selten „isoliert“ auf und ist oft nicht von Trauer, Burnout und Ängsten „abzugrenzen“. Der Mensch ist eben ein „Ganzes“. Einfache Aussagen treffen nur selten zu.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Depression – alle Beiträge auf einen Blick

Links:

Amy L. Byers & Kristine Yaffe (2011):
Depression and risk of developing dementia
Nature Reviews Neurology 7, 323-331 (June 2011) | doi:10.1038/nrneurol.2011.60
http://www.nature.com/nrneurol/journal/v7/n6/full/nrneurol.2011.60.html

Deborah E. Barnes, PhD, MPH; Kristine Yaffe, MD; Amy L. Byers, PhD, MPH; Mark McCormick, MD; Catherine Schaefer, MD; Rachel A. Whitmer, PhD:
Midlife vs Late-Life Depressive Symptoms and Risk of Dementia
Differential Effects for Alzheimer Disease and Vascular Dementia
Arch Gen Psychiatry. 2012;69(5):493-498. doi:10.1001/archgenpsychiatry.2011.1481
http://archpsyc.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=1151485

Deborah E Barnes and Kristine Yaffe (2011):
The projected effect of risk factor reduction on Alzheimer’s disease prevalence
(University of California, San Francisco)
The Lancet Neurology
Volume 10, Issue 9, September 2011, Pages 819–828
http://dx.doi.org/10.1016/S1474-4422(11)70072-2
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1474442211700722

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Depression Stichworte: Depression

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·