• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Therapieformen / Indikationsspezifische Psychotherapie

Indikationsspezifische Psychotherapie

23.03.2008 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Immer wieder fordern insbesondere Psychiater und Neurologen, dass eine sogenannte „indikationsspezifische“ (= „störungsspezifische“) Psychotherapie zum Standard wird. Das bedeutet, dass für eine psychische Störung (z.B. eine Spinnenphobie), genau eine, darauf spezialisierte Therapie zum Einsatz kommt (z.B. eine verhaltenstherapeutische Desensibilisierung).

Hilfe nach „Schema F“

In einer Pressemitteilung des Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) heißt es:

„Darüber hinaus sei es wichtig, störungsorientierte Psychotherapien anzuerkennen, deren Wirksamkeit für einzelne Indikationsbereiche nachgewiesen ist (Anmerkung der Redaktion: Meinung von Prof. Dr. Fritz Hohagen, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein). Ein Beispiel hierfür ist die interpersonelle Psychotherapie zur Behandlung von Depressionen und Esstörungen. Bei der interpersonellen Psychotherapie (IPT) handelt es sich um eine Kurzzeittherapie mit etwa 12-20 Einzelsitzungen, bei der als effektiv bekannte psychotherapeutische Techniken und Strategien kombiniert und teilweise durch eine gleichzeitige Pharmakotherapie ergänzt werden. Die Wirksamkeit von IPT bei der Akutbehandlung von Depressionen ist in mehreren Studien belegt worden.“

Pressemitteilung: „Psychotherapiemethoden auf dem Prüfstand.“ Von Prof. Dr. Peter Falkai, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DGPPN, Informationsdienst der Wissenschaft (idw) 21.11.2003, http://idw-online.de/pages/de/news72635

Die Psyche entwickelt sich langsam

Weniger stark befürwortet wird die indikationsspezifische Psychotherapie von vielen Psychoanalytikern. Es ist schwierig, die Seele 1 : 1 mit dem Körper gleichzusetzen und ihr eine vergleichbares „Defekt-Reparatur-Modell“ anzubieten. Zum Bluthochdruck passt oft der Betablocker in Tablettenform (nicht zu vergessen allerdings, dass auch der Bluthochdruck zu den sieben klassischen psychosomatischen Erkrankungen zählt). Doch eine Angststörung kann meistens nicht einfach als isolierte Angststörung betrachtet werden. Sie kann Teil einer ganzen Reihe von psychischen Problemen sein, die vielleicht infolge von Beziehungsproblemen entstanden sind. Eine lang angelegte Therapie, die den Patienten bessere und andere Beziehungserfahrungen als bisher erleben lässt, kann eine Angststörung nachhaltig verbessern. Ihm würde man durch eine kurze, scheinbar perfekt passende Therapie nicht gerecht werden.

Der schnellste Weg ist nicht immer der beste

Natürlich erscheint es zunächst für den Patienten und für die Wirtschaft das beste, so schnell wie möglich mit der absolut passenden Therapie die Lösung vom Leid zu schaffen. Diese Sichtweise mag auf einige psychische Störungen zutreffen. Doch diese Sichtweise sollte nicht zur allein gültigen werden.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Interpersonelle Psychotherapie
  • Evidenzbasierte Medizin und die Psychotherapie
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Therapieformen Stichworte: Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de