Willkommen

Empirisch belegt – was heißt das?

"Empireia" ist griechisch und heißt "Erfahrung". Wenn eine Therapie empirisch belegt ist, kann das heißen: Die Wirksamkeit ist durch Erfahrung offensichtlich oder sie wurde durch Beobachtung oder Experimente belegt. Sie ist also "wissenschaftlich" nachgewiesen...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Kann man als Arzt den Heilpraktiker für Psychotherapie machen?

Kurz bevor ich noch vor meiner ärztlichen Psychotherapieprüfung meine Privatpraxis eröffnete, fragte ich mich, ob mir als Ärztin der Titel „Heilpraktiker (HP) für Psychotherapie“ irgendwelche Vorteile bringen würde. Ich rief bei der Ärztekammer an und erhielt die Auskunft, dass der HP Psychotherapie sozusagen schon in der Vollapprobation mit inbegriffen ist. Als vollapprobiertem Arzt liegt einem die Behandlungserlaubnis vor. Auch psychotherapeutische Gespräche darf man als Privatarzt durchführen – man kann sie ohne Psychotherapie-Titel eben nur nicht mit privaten oder gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.

32 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Was kostet das Leben in der Psychoanalyse-Ausbildung?

"Die Ausbildung bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) ist mir zu teuer", sagen manche, die sich dafür interessieren. Für Ausbildungsteilnehmer ohne guten finanziellen Hintergrund ist die Ausbildung auch finanziell eine Herausforderung, aber si...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychotherapie: Das Menschliche lässt sich nicht wegtherapieren

"Ich habe Angst vor Nähe, vor Berührung, vor Zärtlichkeit", sagt der Eine. "Ich habe manchmal noch das Gefühl, dass meine Mutter in mir wäre und alles argwöhnisch beobachten würde. Ich fühle mich dann von ihr verfolgt und will sie loswerden", sagt der andere. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

27 Wie werde ich Psychanalytiker*in? Patienten finden

Nicht nur Patienten suchen nach Therapeuten, sondern auch Therapeuten sind darauf angewiesen, dass ihre Patienten sie finden. Es ist oft besonders schwierig, wenn der Psychotherapeut keine Kassenzulassung hat und nicht in einer Klinik arbeitet. Ärzte oder Klin...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychodynamik und Tiefenpsychologie – was ist das?

Unbewusstes und Bewusstes ergänzen sich, stehen nebeneinander oder kämpfen miteinander. Manchmal wenden wir viel Kraft auf, damit Teile von uns nicht ans Licht kommen. Das nennt man Abwehr. Zum Beispiel versuchen wir unsere Rede-Angst abzuwehren, um sie vor de...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wenn Patienten Fotos mit in die Therapie bringen

Manchmal bringen Patienten spontan Fotos mit in die Psychotherapie. Wie kann man als TherapeutIn damit umgehen? Welche Fragen wirft das auf? Warum machen Patienten das? Es gibt auch Therapeuten, die ihre Patienten dazu ermuntern, einmal Fotos aus ihrer Kindheit mitzubringen. Auch das ist sehr spannend. Einen ausführlichen Text zu diesem Thema hat der Psychoanalytiker Tilmann Moser im Jahr 2013 im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. Wer der Frage nach den Fotos in der Psychotherapie nachgehen möchte, dem sei dieser Text wärmstens empfohlen: Tilmann Moser: Anstrengende Wiederbegegnung. Deutsches Ärzteblatt, PP 2013; 12(8): 352-355.

Psychische Integration – was heißt das?

Oft sprechen Psychologen davon, etwas sei "psychisch integriert". Aber was heißt das? Wir alle kennen Seiten an uns, die wir nicht mögen. Oder wir haben unangenehme Erinnerungen, die wir weit von uns schieben, weil sie schmerzlich sind. Doch wenn wir einen Fil...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychotherapeuten werden seit 2013 direkt von den Krankenkassen bezahlt

Früher erhielten Kassen-Psychotherapeuten (Ärzte wie Psychologen) ihr Geld von der Kassenärztlichen Vereinigung, wenn sie eine Psychotherapie durchführten. Das Geld, das von der Kassenärztlichen Vereinigung verteilt werden konnte, hatte Grenzen: Es gab ein fes...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Buchtipp)

"Manche Therapeuten unterstellen Borderline-Patienten Falschheit, Hinterlist und Unaufrichtigkeit. Wer diese Zuschreibungen für richtig hält, sollte keinen Borderline-Patienten behandeln." Dieser Satz von Seite 302 aus dem Buch "Psychotherapie der Borderline-P...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden