• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Trauma

Trauma

Nichts hilft mehr

26.05.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

Die Angst ist überall. Sie ist tief in mir und war schon immer dort. Sie bedrängt mich, sie füllt mich aus. Sie ist wie ein riesiges Loch. Es gibt keinen Kern mehr in mir. Die Realität greift nicht mehr. Niemand kann mich trösten, niemand kann mir Halt geben. Die anderen, sie interessieren mich nicht. Das Leben ist nichts als eine riesige Bedrohung. Ich kapituliere. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nichts hilft mehr

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Trauma Stichworte: Angststörung, Kurze_Geschichten, Trauma

Panikserie (1): Panikattacken in der Nacht

05.05.2022 von Dunja Voos 285 Kommentare

Für viele Menschen mit einer Angststörung ist das ein ganz besonderes Problem: Panikattacken in der Nacht. Man wacht auf, zittert, bekommt schwer Luft. Da ist der Schwindel, der Schweiß, das Herzrasen, vielleicht der Durchfall. Da sind die Gedanken, die sich immer wieder im Kreis drehen. Man hat Sorge, verrückt zu werden oder schwer krank zu sein. Kurzum: Man ist verzweifelt. Was die Ängste in der Nacht so schlimm macht, ist oft das Gefühl, völlig alleine zu sein. Es ist still um einen herum und man kann weder Freunde noch Ärzte anrufen, weil es ja eben Nacht ist. Diese Einsamkeit ist sicher mit das größte Problem. Man zählt die Stunden, wartet auf den frühen Morgen – bis man vielleicht im Morgengrauen endlich erschöpft einschläft. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Panikserie (1): Panikattacken in der Nacht

Kategorie: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Angststörung, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Das präverbale Trauma

20.02.2022 von Dunja Voos 3 Kommentare

Psychische Verletzungen gehören zum Leben und lassen sich nicht vermeiden. Manche Verletzungen sind sehr schwer, andere fallen weniger ins Gewicht. Wenn starke, vielleicht immer wiederkehrende psychische Verletzungen jedoch in einem Alter stattfinden, in dem ein Mensch noch nicht sprechen kann, sind diese Verletzungen meistens sehr folgenschwer. Die Babys und Kleinkinder haben im Moment des Geschehens und auch danach kaum eine Chance, das Geschehene zu verarbeiten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das präverbale Trauma

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: kPTBS, Psychoanalyse, Trauma

Radikale Akzeptanz: das geht nur mit Containment

11.01.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das bedingungslose Annehmen dessen, was gerade ist – die radikale Akzeptanz – wird in der Psychotherapie gerade sehr propagiert. Leicht wird es den Patienten empfohlen. Doch so leicht ist es nicht: Wer keinen „inneren Container“ hat, um das zu tragen, was gerade ist, der kann damit rasch überfordert sein. Die Fähigkeit zur Abwehr ist ein gesunder Bestandteil unserer Psyche. Wer nicht ausreichend abwehren kann, wird mitunter von den Dingen überflutet. Natürlich ist es schließlich oft die Abwehr, die wiederum selbst zu massiven Problemen führen kann. Aber wir brauchen sie auch, um psychisch gesund zu sein. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Radikale Akzeptanz: das geht nur mit Containment

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Psychoanalyse, Trauma

kPTBS – komplexe posttraumatische Belastungsstörung: Es braucht viel Geduld

04.01.2022 von Dunja Voos 18 Kommentare

Es muss bei weitem nicht „das eine große Trauma“ sein, das das Leben eines Menschen zerstört. Vielmehr ist es oft die Ansammlung vieler lauter, chaotischer und wiederholt schwer verletzender Situationen, die man als Kind erlebte und die dann zu einer extremen Anspannung, Nervosität und Angst im Erwachsenenalter führten. Ähnlich wie die „früheste Kindheitserinnerung“ die Atmosphäre der frühen Kindheit widerspiegelt, erinnern sich dann viele Betroffene an eine sehr schlimme Begebenheit, die ihnen dann wie „das entscheidende Trauma“ vorkommt. In Wirklichkeit ist jedoch die Gesamtheit der Erlebnisse das Problem. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin kPTBS – komplexe posttraumatische Belastungsstörung: Es braucht viel Geduld

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Psychoanalyse, Trauma, Traumatherapie

Hypnose und frühes Trauma (kPTBS) – warum das oft nicht zusammen passt

30.12.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

Es klingt oft so einfach: Traumatisierte Menschen könne man doch in Trance versetzen und dann das Trauma überschreiben. Wenn es doch so einfach wäre. Es kommt auf die Art des Traumas an. Bei manchen Traumatisierungen, die spät entstanden und von nahestehenden Bezugspersonen relativ unabhängig sind, mag die Hypnotherapie sehr hilfreich sein. Traumata, die jedoch im frühen Kindesalter geschehen sind und bei denen die Verletzenden die nächsten Bezugspersonen waren, sitzen viel tiefer. Häufig gibt es noch nicht einmal bewusste, konkrete Erinnerungen. Das Trauma hat in einer Zweierbeziehung stattgefunden. Man darf nicht vergessen, dass eine Hypnotherapie von einem anderen Menschen, nämlich dem Therapeuten, in einer Zweiersituation durchgeführt wird. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hypnose und frühes Trauma (kPTBS) – warum das oft nicht zusammen passt

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Trauma Stichworte: Angststörung, Borderline, Hypnose, kPTBS, Lebenshilfe, Trauma

Null-Prozess beim Trauma (Zero Process)

29.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer träumt, der denkt „primärprozesshaft“ – Raum, Zeit und Realität gelten nicht mehr, aber im Traum wird ganz viel mit Gedachtem „gemacht“: Bei primärprozesshaftem Denken gibt es Vorgänge wie Verdichtung oder Verschiebung. Wenn wir wieder wach sind, denken wir „sekundärprozesshaft“ – Verstand und Vernunft setzen wieder ein und wir denken so, dass es in die reale Welt passt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Null-Prozess beim Trauma (Zero Process)

Kategorie: Psychoanalyse, Trauma, Vegetativum Stichworte: Trauma, VegetativesNervensystem

Der Kreislauf von Schuldgefühl und starkem Über-Ich – wo ist der Ausgang?

16.12.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Wer sich selbst besser kennenlernen will, der lernt bald: Alle Gefühle haben ihre Berechtigung. So lässt sich die sogenannte „irrationale Angst“ häufig auf innere Gefahren zurückführen, wodurch sie verständlich wird. Auch Neid, Wut, Liebe und Trauer dürfen gespürt und ernstgenommen werden. Doch bei der Schuld, da büchsen viele aus: „Du brauchst Dich doch nicht schuldig zu fühlen!“, heißt es oft. Und man bekommt zu hören, dass das Schuldgefühl irgendwie nicht richtig sei, dass es „eingeredet“ oder vererbt sei oder dass es aus sonstigen Gründen nicht so ganz ergnstgenommen werden müsse. Doch auch das Schuldgefühl ist in einem inneren und äußeren System verankert und es hat Recht – es fragt sich nur oft, wozu es „wirklich“ passt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der Kreislauf von Schuldgefühl und starkem Über-Ich – wo ist der Ausgang?

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Schuld, Trauma

Psychosomatische Beschwerden: Schuld, Selbstbestrafung oder sinnvolle Körpererfahrung?

17.10.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

Heutzutage kämen die Themen „Schuld, Überich und Selbstbestrafung“ nicht stark genug in der Psychoanalyse vor, höre ich manchmal. Der kanadische Psychoanalytiker Professor Donald L. Carveth (IPA), Toronto, hat zu diesem Thema einen Beitrag veröffentlicht: „Self-Punishment as Guilt Evasion: The Case of Harry Guntrip“ (Canadian Journal of Psychoanalyis, 15,1, 2007, PDF), zu deutsch: „Selbstbestrafung als Flucht vor der Schuld: Der Fall Harry Guntrip.“ Hier beschreibt Carveth, wie der Psychoanalytiker Harry Guntrip, der selbst eine Lehranalyse bei Ronald Fairbairn und Donald Winnicott gemacht hat, seine Analyse nicht zu Ende gedacht habe und auf einer Art paranoid-schizoider Position stehengeblieben sei. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychosomatische Beschwerden: Schuld, Selbstbestrafung oder sinnvolle Körpererfahrung?

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Trauma, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Trauma, VegetativesNervensystem

Traumatherapie: Gemeinsamkeiten von Somatic Experiencing und Psychoanalyse

14.10.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Biophysiker und Psychologe Peter Levine hat durch einen eigenen Unfall herausgefunden, dass Traumata dann zu bewältigen sind, wenn die körperlichen Reaktionen zugelassen werden können, vor allem dann, wenn ein liebevoller Anderer anwesend ist (siehe: Dr. Peter Levine on working through a personal traumatic experience, Youtube). Er bemerkte, wie der Körper aus seinem traumatischen, „eingefrorenen“ Zustand herausfindet, wenn man sich auf die Reaktionen konzentriert und entwickelte daraus seine Methode namens „Somatic Experiencing“ (SE®). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Traumatherapie: Gemeinsamkeiten von Somatic Experiencing und Psychoanalyse

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma, Traumatherapie

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 8
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de