Willkommen

32 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Was kostet das Leben in der Psychoanalyse-Ausbildung?

"Die Ausbildung bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) ist mir zu teuer", sagen manche, die sich dafür interessieren. Für Ausbildungsteilnehmer ohne guten finanziellen Hintergrund ist die Ausbildung auch finanziell eine Herausforderung, aber si...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

31 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Couchgeschwister

Irgendwann geht man in der Psychoanalyse-Ausbildung zu einem Seminar, kommt ins Gespräch mit der Sitznachbarin und stellt fest: Wir haben beide denselben Lehranalytiker. „Couchgeschwister“ nennt man die Kollegen, die zum selben Lehranalytiker gehen wie man selbst. Schnell taucht dann die Frage auf: Wie gehe ich mit meinem Couchbruder/meiner Couchschwester um? Die Antworten fallen ganz unterschiedlich aus und hängen auch von der Größe des Instituts ab. Weiterlesen

30 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Vorstufe „Psychotherapeut“ bei Ärzten

(Beitrag speziell für Ärzte:) Seit Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes 1999 darf sich nur derjenige als "Psychotherapeut" bezeichnen, der eine abgeschlossene Psychotherapie-Weiterbildung hat. Der Psychologe, der eine Ausbildung zum Psychotherapeuten ma...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Magisches Denken: Verändert die eigene Veränderung auch Menschen in der Ferne?

"Du musst gar nicht mit ihr reden. Sie spürt, dass Du ihr jetzt verzeihst. Auch in der Ferne", sagen manche. Viele Menschen haben solche Erfahrungen gemacht, sagen sie. Dahinter steckt eine Art magisches Denken. Es ist ja auch eine schöne Vorstellung und ein t...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychotherapie: Das Menschliche lässt sich nicht wegtherapieren

"Ich habe Angst vor Nähe, vor Berührung, vor Zärtlichkeit", sagt der Eine. "Ich habe manchmal noch das Gefühl, dass meine Mutter in mir wäre und alles argwöhnisch beobachten würde. Ich fühle mich dann von ihr verfolgt und will sie loswerden", sagt der andere. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Freie Assoziation

Wer deine Psychoanalyse macht, soll frei assoziieren. Damit ist gemeint, dass man das sagt, was einem gerade durch den Kopf geht. Das Gebot, frei zu assoziieren war bei Sigmund Freud eine "Grundregel" der Psychoanalyse. Dabei sollen die Patienten alles sagen, ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

27 Wie werde ich Psychanalytiker*in? Patienten finden

Nicht nur Patienten suchen nach Therapeuten, sondern auch Therapeuten sind darauf angewiesen, dass ihre Patienten sie finden. Es ist oft besonders schwierig, wenn der Psychotherapeut keine Kassenzulassung hat und nicht in einer Klinik arbeitet. Ärzte oder Klin...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

23 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Erstgespräche organisieren

Voraussetzung für die Zulassung zum Vorkolloquium ist es (Beispiel DPV), dass man insgesamt 20 psychoanalytische Erstinterviews mit Patienten geführt hat. Davon müssen 10 Erstinterviews supervidiert werden. Für die Ausbildung nach den DPV-Regularien muss der S...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

22 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Sich gesund halten

Wenn wir in unserer Psychoanalyse ein belastendes Thema bearbeiten und der Psychoanalytiker sagt plötzlich eine Stunde ab, kann sich das anfühlen wie eine Katastrophe. Der Psychoanalytiker Robert Langs beschreibt, dass Absagen traumatisch wirken können (Classi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

21 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Das Praxisschild

Wer als Psychoanalytiker eine Praxis eröffnet, braucht (k)ein Praxisschild. Die Regelungen hierzu finden sich für Ärzte in der (Muster-)Berufsordnung der Bundesärztekammer und für psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen in der Musterberufsordnung der Bundespsychotherapeutenkammer. Für Ärzte gilt: §17 Niederlassung (4) Der Praxissitz ist durch ein Praxisschild kenntlich zu machen. Ärztinnen und Ärzte haben auf ihrem Praxisschild den Namen, die (Fach-) Arztbezeichnung, die Sprechzeiten sowie ggf. die Zugehörigkeit zu einer Berufsausübungsgemeinschaft gem. §18a anzugeben. Weiterlesen