Willkommen

Beim Psychotherapeuten zur Toilette gehen?

"Also während der Stunde gehe ich schon mal gar nicht!" - "Mein Therapeut hat sein Bad direkt neben dem Therapieraum. Wenn ich da muss, schäme ich mich in Grund und Boden." Patienten sprechen in Online-Foren darüber, wie schwer es ihnen fällt, bei ihrem Psycho...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Skin in Psychoanalysis – Die Haut in der Psychoanalyse

Die Haut ist durch und durch faszinierend: Sie bietet Schutz, ist gleichzeitig Eintrittspforte zu unserem Körperinneren, sie ist Kontaktorgan, ein "Ort für Inschriften und nichtverbale Erinnerungen" und vieles mehr. Wer die Haut aus psychoanalytischer Sicht ve...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum sind seelische Erkrankungen so hartnäckig und was bringt Veränderung?

Man übt und übt, läuft von Therapie zu Therapie, lässt Zeit vergehen und wird seine Ängste, seine Depressionen, seine sogenannte Borderline-Störung nicht los. Was ist es, das seelisches Leid so hartnäckig werden lässt? Dieser Frage widmet sich der Psychoanalyt...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Kann Yoga die körpereigene Oxytocin-Konzentration erhöhen?

Oxytocin, das "Bindungshormon", ist zunehmend in aller Nasen: Es gibt inzwischen Oxytocin-Nasensprays und Deos. Oxytocin wird normalerweise im Körper gebildet und fördert zum Beispiel nach der Geburt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Oxytocin kann Vertraue...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die verschiedenen Arten psychischer Schmerzen

Über einige Formen des psychischen Schmerzes kann man relativ gut sprechen: über Trauer, Neid, Eifersucht, Zorn, Ärger, Wut. Es sind Gefühle, die man erspüren und benennen kann. Manchmal muss man in einer Psychotherapie erst lernen, die Gefühle wahrzunehmen un...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Tavistock Adult Depression Study (TADS): Psychoanalytische Therapie hilft bei Depressionen

Die Tavistock Adult Depression Study (TADS) (Depressionsstudie bei Erwachsenen, durchgeführt von der Tavistock-Clinic, Großbritannien) ist eine randomisiert-kontrollierte Studie (RCT), bei der die psychoanalytische Therapie mit anderen üblichen Therapien bei D...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Körperhöhlen machen Phantasien

Die dunkle Höhle ist gefährlich, feucht und glitschig. Es könnten Räuber darin lauern. Wir können nicht alles sehen. Da, wo's leer ist, kann man was rein tun. Unsere Körperhöhlen beflügeln unsere Phantasie: Die Mundhöhle (Zahnarztphobie), der Schlund, die Mage...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychischer Raum: So entsteht ein Denkraum im Baby

Babys kommunizieren häufig via projektiver Identifizierung: Sie schreien und zeigen der Mutter ihr Unwohlsein, ihren Hunger, ihre Angst. Sie legen quasi ihre Gefühle in die Mutter hinein. Die Mutter spürt das Unbehagen. Sie kann nicht anders, als zum Baby hinz...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

NICHD-Studie: Schadet Krippenbetreuung den Kindern?

Lehrer stellen bei 12-jährigen Kindern, die als Kleinkind in einer Krippe betreut wurden, gehäuft Aggressionen und Verhaltensauffälligkeiten fest. Die Zeitschrift "Child Development" berichtete darüber in ihrer März/April-Ausgabe 2007. Es ist das Ergebnis der ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Primärobjekte – die ersten Bezugspersonen in unserem Leben bleiben die wichtigsten

Unter "Primärobjekten" verstehen Psychoanalytiker die Menschen, die uns am wichtigsten sind. Meistens sind unsere Primärobjekte Mutter und Vater. Aber auch die Großeltern, Geschwister oder andere Bezugspersonen, mit denen wir die erste Lebenszeit verbrachten, ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden