• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Körperhöhlen machen Phantasien

Körperhöhlen machen Phantasien

03.04.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

hoehle

Die dunkle Höhle ist gefährlich, feucht und glitschig. Es könnten Räuber darin lauern. Wir können nicht alles sehen. Da, wo’s leer ist, kann man was rein tun. Unsere Körperhöhlen beflügeln unsere Phantasie: Die Mundhöhle (Zahnarztphobie), der Schlund, die Magengrube (Emetophobie), das Darmrohr (Reizdarm), die Scheide, die Blase, die Bauchhöhle, die Nebenhöhlen, die Herzkammern, der Brustkorb – seit wir in der Leibeshöhle der Mutter lagen, regen uns Leerräume, Mangelsituationen, Löcher und Höhlen dazu an, etwas zu denken. Denken wir mal drüber nach. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Körperempfindungen, Phantasien, Gedanken und Gefühle hängen zusammen

Wir spüren, wie sich die Darmwand dehnt, wir spüren Leere in Form von Atemantrieb, Hunger, Durst, sexueller Erregung oder sogar in Form von Hunger nach einem Baby (Kinderwunsch). Sind wir gestillt, ist die Höhle voll, dann werden wir schläfrig und ruhig. Die Gedanken dösen dahin. Was wir durch unsere Körperhöhlen wahrnehmen (z.B. Magenleere oder Darmwanddehnungen), beschäftigt uns oft unbewusst. Daraus entstehen Phantasien („Da ist ein leeres Loch.“), Gefühle („Ich fühle mich so leer.“) und Gedanken („Was kann ich tun, um mich wieder voller/vollständiger zu fühlen?“).

Hypochondrie und Körperempfindungen

Gerade Hypochonder können ein Lied von ihren Phantasien um ihren Körper singen. Aus körperlichen Zuständen können feste Überzeugungen entstehen, die gegen jegliche Beruhigung durch Worte resistent sind: Auch, wenn der Arzt noch so oft sagt, dass das EKG in Ordnung ist, so ist der Hypochonder/Herzneurotiker dennoch überzeugt, etwas am Herzen zu haben. Das Herz kann man eben in vielen Momenten spüren und was die Phantasie daraus macht, hängt mit ganz persönlichen Erfahrungen zusammen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Unbewusste Phantasien begleiten uns. Lesetip: Susan Isaacs
  • Hypochondrie
  • Herzangstneurose
  • Unbewusste Phantasie – was verstehen Psychoanalytiker darunter?
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de