Willkommen

Initialtraum

Der "Initialtraum" ist in der Sprache der Psychoanalytiker der erste Traum, über den der Patient in der Psychoanalyse spricht. Einige Psychoanalytiker sagen, dass der Initialtraum die Beziehung zwischen Patient und Analytiker widerspiegelt. Er sei ein Bild daf...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ambivalenz ertragen – gegensätzliche Gefühle stehenlassen

Ambivalenz heißt, dass mindestens zwei gegensätzliche Gedanken und Gefühle vorhanden sind. Das ist oft schwer erträglich. Doch in der Musik ist es ähnlich: Viele Töne erklingen gleichzeitig. Vielleicht sind sie phasenweise disharmonisch, doch dann ist die Aufl...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Freie Assoziation

Wer deine Psychoanalyse macht, soll frei assoziieren. Damit ist gemeint, dass man das sagt, was einem gerade durch den Kopf geht. Das Gebot, frei zu assoziieren war bei Sigmund Freud eine "Grundregel" der Psychoanalyse. Dabei sollen die Patienten alles sagen, ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychodynamik und Tiefenpsychologie – was ist das?

Unbewusstes und Bewusstes ergänzen sich, stehen nebeneinander oder kämpfen miteinander. Manchmal wenden wir viel Kraft auf, damit Teile von uns nicht ans Licht kommen. Das nennt man Abwehr. Zum Beispiel versuchen wir unsere Rede-Angst abzuwehren, um sie vor de...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Bewusstsein (Bw) nach Sigmund Freud

Was "Bewusstsein" eigentlich ist, darüber diskutieren die Wissenschaftler. Nach Sigmund Freud ist es ein Ort in der Psyche. Seinem topographischen Modell nach gibt es drei Bereiche innerhalb des seelischen Apparates: den unbewussten, vorbewussten und bewussten...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Unbewusstes (Ubw) nach Sigmund Freud

Das Unbewusste (Ubw) ist nach Sigmund Freud ein psychischer Raum, in dem z.B. Gefühle und Vorstellungen liegen, die uns nicht bewusst sind. Häufig sind es z.B. innere Bilder oder Regungen, die vom Körperinneren ausgehen ("Triebe"). Der Traum ist nach Freud der...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

W-Bw, Bw, Vbw und Ubw nach Freud

W-Bw = Wahrnehmungs-Bewusstsein, Bw = Bewusstsein, Vbw = Vorbewusstes und Ubw = Unbewusstes = Nomenklatur nach Sigmund Freud.
Verwandte Artikel in diesem Blog:

Unbewusstes (Ubw)
Vorbewusstes (Vbw)
Bewusstes (Bw)

...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Adult Attachment Interview (AAI)

Mit dem Adult Attachment Interview (AAI) soll der Psychotherapeut erfassen können, welchen Bindungsstil der Erwachsene möglicherweise vorrangig zeigt. Das Adult Attachment Interview (AAI, adult = Erwachsener, Attachment = Bindung) besteht aus 20 Fragen, die si...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychische Integration – was heißt das?

Oft sprechen Psychologen davon, etwas sei "psychisch integriert". Aber was heißt das? Wir alle kennen Seiten an uns, die wir nicht mögen. Oder wir haben unangenehme Erinnerungen, die wir weit von uns schieben, weil sie schmerzlich sind. Doch wenn wir einen Fil...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Topographisches Modell von Sigmund Freud

Sigmund Freud erstellte um das Jahr 1895 ein "topographisches Modell" von der Psyche (topos = griechisch: Ort). Hiernach gibt es einen unbewussten, einen vorbewussten und einen bewussten Teil der Psyche. Unbewusstes, Vorbewusstes und Bewusstes sind sozusagen v...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden