Wer sich schämt, der traut sich kaum, die Augen aufzuhalten. „Ich wahre mein Gesicht, indem ich es nicht zeige“, zitiert die Kinderpsychoanalytikerin Marita Barthel-Rösing einen Patienten (psychologie-aktuell.com). Wer sich viel mit dem Blick beschäftigte, war der Philosoph Paul Sartre (siehe: Nina Strehle: Der Blick und das Schamgefühl in Paul Sartres Werk „Das Sein und das Nichts“, grin-Verlag, 2002). Der Psychoanalytiker Bruno Bettelheim (1903-1990, Wikipedia) beschreibt in seinem Buch „Die Geburt des Selbst“ (The empty fortress, Fischer-Verlag, 1984, zvab), wie Gefangene eines KZ zu einem verschämten Blick gelangten. Weiterlesen

Psychische Traumata können tödlich sein. Sie führen zu einem empfindlichen Nervensystem. Sie belasten das Herz. Traumatische innere Bilder kehren immer wieder zurück. Sie sind in mir. Und ich spüre mich abgegrenzter denn je. Keiner kann sie mir abnehmen. Sie lassen sich nicht im MRT darstellen und nicht weg-erzählen. Sie sind kein Hirntumor. Und doch wirken sie maligne. Ich spüre es an meinem Herzen, an meinem inneren Druck. Mit der Seele ist es wie mit der Haut: Auch, wenn ich weiß, dass meine offene Haut vom Stress kommt, so wird sie dadurch nicht besser. Ich bin gefangen mit mir, in mir, mit diesen Bildern und Empfindungen. Weiterlesen
In der Säuglingsforschung misst man die Überraschung des Säuglings unter anderem daran, wie oft und wie stark er an seinem Schnuller saugt. Säuglinge haben schon früh ein Gespür für Stimmigkeit. Wenn man ihnen zwei Bälle plus einen Ball liefert, rechnen sie mit drei Bällen. Lässt man einen Ball weg, schauen sie länger hin und zeigen durch verstärktes Saugen, dass sie erregt und überrascht sind. Auch wir Erwachsene haben ein Gespür für das „Normale“. Wenn etwas nicht „normal“ ist, also mit unseren inneren Bildern nicht übereinstimmt, dann steigt auch bei uns kurzfristig die Erregung an.Weiterlesen