Willkommen

Schizophrenogene Mutter – gibt es sie noch?

Der Begriff „schizophrenogene Mutter“ kam in den 70er Jahren noch häufig vor. Man ging davon aus, dass die Mutter (bzw. die engste Bezugsperson) ein Kind schizophren „machen“ konnte. Der Begriff wurde von der Psychoanalytikerin Frieda Fromm-Reichmann (1889-1957) geprägt. Sie war die Analytikerin von Joanne Greenberg (geb. 1932), die schon als Jugendliche unter Schizophrenie litt. Später (1964) schrieb Joanne Greenberg unter dem Namen „Hannah Green“ das Buch „Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen“ (Verlag Rowohlt). Heute hört man den Begriff „schizophrenogene Mutter“ kaum noch. Weiterlesen

Bertram Karon: Psychotherapy of Schizophrenia (Buchtipp)

„Der Psychotherapeut, der Patienten mit schizophrenen Psychosen behandelt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es bei diesen Patienten hauptsächlich um’s Überleben geht“, schreibt Bertram Karon (1930-2019) in seinem wunderbaren Buch „Psychotherapy of Schizophrenia“ (Bertram Karon und Gary Vandenbos, Rowman&Littlefield Publishers 2004: S. 204, 1981, 1994 by Jason Aronson Inc.). Bei der schizophrenen Psychose leiden Patienten unter Stimmenhören, Wahnvorstellungen (z.B. „der andere will mich umbringen“, „ich werde verfolgt“) und – seltener – unter optischen Halluzinationen. Bertram Karon verstarb 2019 – er gilt als einer der versiertesten Psychoanalytiker auf dem Gebiet der Psychosen. Weiterlesen

„Angststörung“ ist ein viel zu schwaches Wort

Es rumort. Tief drinnen im Bauch. Auch aus dem Herzen heraus. Außen nur ein löchriges Gefühl. Überall bröckelt es. Nichts kann mich ruhig machen. Ich zittere. Ein Kampf tobt in mir. Ein Kampf zwischen Gut und Böse, zwischen Leben und Tod. Das Böse ist vollkommen zerstörerisch. Aber nicht grob zerstörerisch. Es schwebt – innen und außen. Und ich frage mich, woher es kommt. Ich habe Angst, dass ein anderer mir Böses schickt. Dass ein anderer mich in seinen Händen hat. Mich steuert. Beängstigend. Die anderen sagen: „Das kann nicht sein. Ein anderer kann nicht Macht über dich übernehmen.“ Aber woher wollen sie das wissen? Meine Gefühle sind wie eine absolute Gewissheit. Eine innere Überzeugung, dass da ein anderer etwas mit mir macht. Ich spüre es genau. Werde ich so lebensfähig sein? Sterbefähig? Ein Zustand des unaufhörlichen Aufruhrs. Und auf dem Diagnose-Zettel steht einfach nur „Angststörung“.Weiterlesen

Mein inneres Objekt und ich

Wir alle tragen andere Menschen in unserem Herzen, aber auch in unserem Kopf: Es sind unsere "inneren Objekte". Wenn wir an unseren besten Freund denken, dann ruft dieses Bild bestimmte Gefühle in uns wach. Wir können uns mit unserem Lieblingslehrer identifizi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Dislozierte Radiusfraktur nach Reposition, ohne OP, teil 2: vom Gips entwöhnen

Sechs Wochen lang sollte der Gips bzw. Kunststoffverband nach meinem Sturz auf den ausgestreckten arm dran bleiben. doch was bedeutet das? sechs wochen voll gips und dann von jetzt auf gleich nichts mehr? ich hatte lange sorge, der bruch könnte sich im gips erneut verschieben. Doch das passiert, wenn überhaupt, am ehesten in den ersten zwei wochen nach dem einrenken (reposition) (delft et al., 2019). am ende der vierten woche hatte ich das dringende gefühl, den kunststoffverband (gipsäquivalent) abzumachen, um nachzuschauen. ich hatte mir schon in den ersten zwei wochen zwei verschiedene orthesen bestellt (oped und die lange manumed rfx). ziemlich ängstlich entfernte ich den „gips“. (ergebnis auf youtube)Weiterlesen

Auch Psychotherapeuten brauchen manchmal Psychotherapie

Medizinerwitz: "Was ist eine Tautologie? Schwarzer Rappe, alter Greis, alkoholkranker Chirurg." Unter bestimmten Umständen kann man als alkoholkranker Arzt die Berufserlaubnis verlieren. Der körperlich kranke Arzt wird hingegen meistens akzeptiert, der erschöp...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Argumente gegen die Vojta-Therapie bei Babys

Die Vojta-Therapie bei Babys wird nach Anleitung durch die Physiotherapeutin meistens von Müttern durchgeführt. Das Baby liegt zum Beispiel auf dem Bauch, ein Bein und ein Arm sind angewinkelt, die Mutter hält es fest und löst mit ihren Fingern an bestimmten Reflexpunkten erwünschte Bewegungen aus. Das Baby schreit, doch die Mutter hört von der Therapeutin vielleicht, dass dies nur ein Zeichen dafür sei, dass die Therapie greife. Die Therapie wird oft drei- bis viermal täglich über ca. 15 Minuten, oft über Jahre durchgeführt. Das Baby lernt aus psychologischer Sicht: Wenn ich schreie, reagiert meine Mutter nicht darauf. Ich bin in höchster Not und habe keine Chance, mich durch welche Artikulation auch immer aus dieser Zwangslage zu befreien. Weiterlesen

die kunst des haderns

„was passiert ist, ist passiert“, hörst du. „es ist wie es ist – du kannst es nicht mehr ändern“, hörst du auch. „es nützt ja nix“, sagst du dir selbst. und doch ist es, als müsstest du einen stein zerbeissen – du hast schuldgefühle, bedauerst, lebst jeden tag mit selbstvorwürfen und den folgen. von nun an krank, oder behindert oder allein. du suchst: „wo hatte ich schuld? was hätte ich anders machen können?“ die folgen spürst du ein leben lang, so deine sorge. morgen wird es nicht wieder gut – ein furchtbares gefühl. „wie hätte es anders laufen können?“, fragst du dich. und du stellst dir vor, wie das leben ohne den bruch, ohne das trauma, ohne die tat verlaufen wäre. du könntest schreien, während andere mit dem schultern zucken und sagen: „ist halt so.“ es hat dich mächtig getroffen. deine identität hat sich verändert. Weiterlesen

Wie Du die Körpersprache Deines Schreibabys besser verstehen kannst

Zuerst ist man noch ganz gelassen – glaubt daran, das Baby beruhigen zu können. Doch wenn es sich wieder und wieder nicht beruhigen lässt, kommen die Selbstzweifel. Es beginnt die Suche nach den Ursachen und Schuldgefühle entstehen. Die Erschöpfung wächst. Manchmal hat man noch nicht einmal mehr die Kraft, Hilfe zu suchen. Die psychoanalytische Kleinkindforscherin Beatrice Beebe zeigt in einem Video (Youtube), wie sich eine Mutter und ihr Kind, das an Dreimonatskoliken leidet, aufeinander abstimmen.Weiterlesen

Wenn Dein Kind „da“ sagt, braucht es vielleicht Abstand

wenn wir mit kleinen kindern kommunizieren, dann kommen wir ihnen manchmal zu nah. sie brauchen eine pause von der engen kommunikation mit uns. sie sitzen auf unserem arm oder stehen bei uns, während wir sie angucken und mit ihnen sprechen. plötzlich zeigen sie mit dem finger in die außenwelt und sagen: „Da!“ manchmal bedeutet das, dass sie etwas Gesehenes mit uns teilen wollen. Oft aber ist dies auch eine form der bitte, wir mögen unseren blick für einen moment von ihnen nehmen. wir könnten darin auch im negativen sinne einen versuch der „manipulation“ sehen, doch anders formuliert ist es mitunter auch das: die kinder haben freude daran, wenn wir so funktionieren, wie sie es erwarten. sie fühlen sich selbstwirksam und es gibt ihnen sicherheit, wenn wir ihnen in dem moment folgen. Weiterlesen