Seiten:
- Account
- AGB
- Archiv
- Blog
- Danke!
- Das Buch für Mütter
- Datenschutz
- Extras
- Inhalt
- Kontakt/Impressum
- Leserstimmen
- Login
- Ratgeber Erziehung
- Trauma-Buch
- Über dieses Blog
- Vojta-Buch
Kategorien:
- ADHS
- alleinerziehend
- Angststörung
- Ärzte
- Begriffe
- Beziehung
- Bindung
- Borderline
- Buchtipps
- Burnout
- Depression
- Diagnostik
- Gefühle
- Glossar Psychoanalyse
- Kinder
- Kurzgeschichten
- Laienanalyse
- Lebenshilfe
- Medikamente
- Neuroanatomie
- Psychische Störungen
- Psychoanalyse
- Psychoanalytiker_Werden
- Psychose
- Psychosomatik
- Psychotherapie
- Psychotherapiepraxis
- Sexualität
- Sexueller Missbrauch
- Therapieformen
- Trauma
- Vegetativum
- Vojta
- Yoga
Autoren:
- Dunja Voos (2177)
- Silke Wöhrmann (1)
Monatlich:
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- August 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Mai 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- November 2006
- Oktober 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
Neueste Beiträge:
- Blog wird überarbeitet
- Menschen mit psychotischem Erleben wollen erst einmal ihr „Sein“ klären
- Das Selbst – über das Gefühl, ein erlebendes Subjekt zu sein
- Wie wird man Psychoanalytiker? 113: Das psychoanalytische Erstinterview
- Proxemik (Individualdistanz): richtiger Abstand durch Floskeln
- Schwindel und der Weg zu neuem Halt
- Selbstzahler in der Psychotherapie: So bekommt man sein Geld
- Psychoanalyse oder EMDR? Was ist die „bessere“ Traumatherapie?
- Bluthochdruck und die Psyche
- Ujjayi-Atmung: gut vor der Meditation und bei Stimmproblemen
- „Mein Mädchen kommt als Junge nach Hause.“ Handeln Ärzte zu schnell?
- Tonglen – sich öffnen für das Negative
- Die Sorgen der Alleinerziehenden (eBook)
- Keine Angst vorm Schmerzgedächtnis
- Zerstörung ist eine sichere Sache
- Was macht Bildung mit unserem Gesicht?
- Unaushaltbare Schuldgefühle – wie damit umgehen?
- Wenn wir an die Zukunft denken, blicken wir vielleicht nach rechts oben
- Langeweile – ein grauenhaftes Gefühl
- Ja-Nein-Ja-Nein
- „Wenn der Herr nicht das Haus baut …“ Warum wir unser Unbewusstes berücksichtigen sollten
- Was macht der Psychotherapeut, wenn er mal muss?
- Projektion, Projektive und introjektive Identifizierung
- Ohne den Segen der Mutter
- Wenn die äußeren Umstände doch anders wären!
- Angst vor dem ewigen Leben, Angst vor der Unendlichkeit (Apeirophobie)
- Single-Sein – jahrelang, jahrzehntelang, erschöpfend
- Psychoanalyse ist wirksam
- Triangulierung: Vater, Mutter und Kind spielen zusammen
- Embodiment: Seelisches ist in den Körper eingeschrieben
- Überwältigend: Gefühlszustände von Angst
- Zehenlaufen bei Autismus – was können wir über den Körper lernen?
- Die Angst, verrückt zu werden ist die Angst, den Zusammenhang zu verlieren
- Scham und Blick
- Ausgeschlossen
- Scham und unbewusste Phantasie
- Die Scham ist stärker als ich
- Thought-Action-Fusion: Wenn Gedanken schon wie Taten sind
- Mentalisierung (Reflexion): Nachdenken über sich und andere
- Affektansteckung: Alle Babys schreien gleichzeitig los
- 45 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Die Deutung
- Schlecht gestimmt? Über die psychogene Stimmstörung
- Traumatische innere Bilder – bringen sie mich um oder hilft der Alltag?
- Neuritis vestibularis – Tipps bei Drehschwindel
- Morgens soll das rechte Nasenloch frei sein
- Druck auf Achselhöhle macht Nase frei
- Alleinsein: Das Unaushaltbare aushalten
- Katatonie – wenn man nur noch eingeigelt sein will
- Wie wird man Psychoanalytiker? 112: „Und dann habe ich die Stunde beendet.“
- Über die Schwierigkeit, sich in gesunder Weise untergeben zu können
- Ich-Schwäche und Ich-Störung: Wie gut kann ich mich steuern?
- Die Dunkelheit in Dir kennenlernen
- Signal-Angst: Wenn innere Regungen nicht sein dürfen
- Panikserie 4: Können Körperhaltungen im Schlaf nächtliche Panikattacken auslösen?
- Wenn ich schwimmen gehe
- Verlassen. Eine Novembermorgengeschichte.
- Über das Gefühl, dass jemand in die eigene Seele dringt (Psychose-Serie 22)
- Plötzliche Psychose und Epilepsie: Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis? (Psychose-Serie 23)
- Kontaktabbruch tut weh
- Dürfen wir über mulmige Gefühle sprechen oder sind wir zur Toleranz verdammt?
- Berührung heilt
- Psychoanalyse: Zwei Körper in einem Raum (II): Angst vor Atemgeräuschen
- Freud’scher Versprecher (englisch: Slip of the tongue, Freudian Slip, Parapraxis)
- Psychoanalyse: Zwei Körper in einem Raum (IV): Die Verantwortung des Analytikers
- Dran vorbeiweinen
- Die verschiedenen Formen des Weinens
- Kribbeln, heißer Kopf, Taubheit im Gesicht und auch am Körper – was bedeutet das?
- Schichtwechsel: Warum es so schwierig ist, aufzusteigen
- Zärtlichkeit ist eine Schicht – warum sie oft so schwer zu ertragen ist
- Schluckstörung durch Panik, sich zu verschlucken (Phagophobie) – was hilft?
- Der Böse
- Die Verbindung zwischen Auge und Zahn
- Ichpsychologie (Ego Psychology): Wieviel Platz hat das „Ich“ in der Psyche?
- Wer ist Ich und wer ist Mich? Das „I and Me“ des William James
- Anusschmerzen – woher kommen sie und was hilft?
- Verhindern
- Unsere repräsentationale Welt bestimmt, wie wir uns und andere erleben
- Körpersymptome als Aggression gegen den Partner oder Traumafolge?
- Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: Spiegel-Artikel online
- Mit der Hintergrundmusik des Lebens leben: Wenn Störendes bleibt
- Der erleichternde Schmerz
- Tiefe Hocke kann depressive Stimmung und Reizdarmsymptome lindern
- Schlechte Tage und Biorhythmen annehmen
- Langsam weitermachen
- „Immer, wenn ich mich verliebe, werde ich psychotisch“
- Kann man sich zu Vertrauen entschließen, wenn man misstrauisch ist?
- Kontrolle aufgeben und vertrauen – wie geht das?
- Kann man nachträglich Urvertrauen gewinnen?
- Hoffen, hoffen, hoffen
- Eine Alternative zur Lösung
- Immer der Intuition nach – aber wie?
- Ego States – unaushaltbare traumatische Ich-Zustände anblicken
- Identifikation und Introjektion: Ich bin wie Du!
- Paranoid-schizoide und depressive Position (PS-D)
- „Von guten Mächten wunderbar geborgen“? Oder von bösen Mächten bedroht?
- Selbstwirksamkeit bringt Lebensfreude und mindert Angst
- Was hat die Psyche mit der Verdauung zu tun?
- „Wenn ich Dich nicht fresse, machst Du, was Du willst“
- Traumatherapie: Gemeinsamkeiten von Somatic Experiencing nach Peter Levine und Psychoanalyse
- Psychoanalyse: zwei Körper in einem Raum (III): Berührungen