Beziehungsangst ist oft die Angst vor der Selbstaufgabe
„Ich habe Beziehungsangst“, sagst du vielleicht. Aber was heißt das überhaupt? Ein bisschen Beziehungsangst haben wir vielleicht alle – besonders dann, wenn wir gerade neue Beziehungen knüpfen. Beziehungsangst sieht bei jedem Menschen anders aus – und doch gibt es viele Gemeinsamkeiten. Wer befürchtet, um einer Partnerschaft willen sich selbst, seinen Beruf, alte Verbindungen oder Angewohnheiten aufgeben zu müssen, der leidet unter Beziehungsangst. Es ist eigentlich die Angst vor der Selbstaufgabe in der Beziehung.
Manche Menschen fürchten schon um ihre Beziehung, wenn sie andere Vorstellungen haben als der Partner. Doch wer keinen Privatraum in der Beziehung hat, der kann keine befriedigende Beziehung führen.
Sich fallen lassen und dennoch stark sein dürfen
Vielleicht fällt es dir schwer, dich einem anderen Menschen hinzugeben, weil du befürchtest, damit deine Selbstständigkeit und eigene Lebendigkeit aufzugeben. Doch wenn du feststellst, dass dich dein Gegenüber nicht mit Haut und Haaren vereinnahmt, geht es dir besser. Dein Partner ist vielleicht spürbar daran interessiert ist, dass du wachsen und dich entwickeln kannst.
Dazu brauchst du natürlich die Fähigkeit, dir solche reifen Menschen als Partner auszusuchen. Tief innen schlummert wohl in den meisten Menschen diese Fähigkeit, aber sie lassen sich aus den verschiedensten Gründen immer wieder auf Menschen ein, die ihnen tatsächlich nicht gut tun. „Beziehungsangst“ heißt in diesem Fall: Angst vor der eigenen Wahl bzw. vor dem fehlenden Gespür.
Tür zu!
Kinder, die vor ihren Eltern niemals die „Tür zu“ machen durften, zögern auch als Erwachsene oft, ihrem Wunsch nach dem Alleinsein nachzukommen. Wer solche Erfahrungen gemacht hat, fühlt sich in Anwesenheit eines anderen oft wie gelähmt. Es taucht die Vorstellung auf, nicht mehr weglaufen zu können, wenn sich ein Partner liebevoll nähert. Manche Menschen suchen sich dann lieber einen Partner aus, der etwas Abstoßendes an sich hat oder der wenig liebenswert ist, weil das vor dem Sog der Liebe schützt. Das geht bei manchen so weit, dass sie sich Partner aussuchen, die sie „zum Kotzen“ finden. Die Gefahr, dass einer den anderen verschlingt, scheint somit gebannt.
Auch Verachtung „hilft“ dabei, Wünsche nach Abhängigkeit zu verdrängen. Verachtende Gefühle sind ein „Abstandhalter“ zum anderen. Erst, wenn uns diese Mechanismen bewusst werden, können wir aus unglücklichen Situationen herauswachsen.
Die geschundene Seele
Sowohl seelische als auch körperliche Angriffe der Eltern schunden die Seele eines Kindes zutiefst. Diese Wunden sind bei uns oft noch vorhanden. Die Liebe eines anderen wirkt dann wie ein echter Schmerz. So, wie die Haut eines Verbrannten keine liebevolle Berührung erträgt, so fühlt die geschundene Seele Schmerz, wenn sich jemand liebevoll nähert. Erst, wenn wir wirklich begreifen, dass uns der andere weder angreift noch verschlingt, heilen Seele und Haut. Erst dann sind liebevolle Berührungen wieder möglich und werden als Wohltat empfunden.
„Es ist, als hätte jemand bei mir die Schalter für Schmerz und Liebe vertauscht“, sagt eine Betroffene.
Der Unterschied macht den Schmerz
Aber auch aus einem anderen Grund kann die Liebe des anderen als Schmerz empfunden werden: Ein Kind, das von den Eltern nicht liebevoll behandelt wird, spürt den großen Unterschied zwischen dem „Ist-Zustand“ und dem „Soll-Zustand“. Es selbst liebt die Eltern und es ist auf die Liebe der Eltern angewiesen. Wenn die Eltern jedoch nicht ausreichend resonant sein konnten, dann spürt das Kind die ungeheure Sehnsucht nach Liebe, die nicht erfüllt wird.
Wenn es dir so ging, dann versuchst du vielleicht, deiner eigenen Sehnsucht aus dem Weg zu gehen. Vielleicht fühlst du dich in einem extremen Ausmass nicht liebenswert. Tritt dann doch die „große Liebe“ in dein Leben, wird die Kluft wieder spürbar: Der andere erinnert uns daran, wie es war, so bedürftig zu sein und dennoch keine Liebe zu erhalten. Es macht uns vielleicht Angst, wenn uns Liebe entgegengebracht wird. Es geht ja auch ohne Liebe, denken wir uns. Wir wollen die Schmerzen, die mit der Liebe verbunden sind, vermeiden. Bei all diesen Schwierigkeiten kann die Psychoanalyse helfen – vieles wird auch leichter, wenn wir älter werden.
Wir brauchen oft viel Mut, um uns für das Gute zu entscheiden.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
- Verbrannte Haut
- Abgrenzung
- Verachtung – was ist das für ein Gefühl?
- „Du musst lernen, Dich selbst zu lieben“
- Nähe zulassen – warum ist das oft so schwierig?
- Zärtlichkeit ist eine Schicht
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 5.10.2011
Aktualisiert am 29.8.2025
VG-Wort Zählpixel im Text (c17b70473d214a4f9beb849a83226616)
3 thoughts on “Beziehungsangst ist oft die Angst vor der Selbstaufgabe”
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Aus meiner Erfahrung: Ich bin in einer Partnerschaft, vom Gefühl und Verständnis aus waren wir bereit, die Beziehung als dauerhaft, lebenslang zu sehen. Nach zwei Jahren hatte ich mein altes Problem gehabt, etwas änderte sich langsam und ich war mir plötzlich unsicher, über mich, über ihn, über die Beziehung. Ich konnte es nicht glauben und wollte nicht aufgeben und habe mir später Psychotherapie aufgesucht. Was mir geholfen hat, sich mehr an die Beziehung einzulassen, waren zwei Jahre lange intensive Selbstreflektion, wiederholte seelische „Reisen“ in die Vergangenheit, mit vielen Misdeutungen und Versuchungen auf dem Weg, welche ich nur dank dem Nicht-Aufgeben und mit Hilfe meines Therapeuten überwinden konnte. Ich habe gelernt, mit meinem Partner darüber zu reden, das war eine schwere Zeit für uns beide, aber unsere Beziehung ist dadurch immer stärker, realistischer geworden, und er konnte mein Verhalten verstehen, was auch gewisse Erleichterung für ihn bedeutet hat, und so auch für mich. Es ist so wichtig, sich zu öffnen…
Die „arme Seele“ kann aber im Rahmen ihrer Schädigung durchaus ohne mit der Wimper zu zucken
einen Anderen ins Elend stürzen, bis der sich nicht mehr wiedererkennt.
Danach stellt sie sich als unwissend hin. Sie wollte im Rahmen ihrer Bescheidenheit doch nur einen Geschlechts- Partner um zu einem Kind zu kommen.
Das die „arme Seele“ mit ihrem saufen und rauchen während der Schwangerschaft möglicherweise ihr heranwachsendes Kind gefährden könnte, resultiert nur aus den dummen, vom Geiz getragenen
Worten ihres blöden Partners. Dieser ist nun nur noch „Persona non Grata“ und mißgönnt ihr jeden Spaß.
Heraus kam ein schwer behindertes Kind woran natürlich alle anderen Schuld haben nur sie selbst nicht.
Sie ist ja so eine arme Seele…-niemand gönnt ihr etwas.
ich bezweifle ernsthaft, dass der vorgeschlagene lösungsweg, sich langsam auf eine beziehung einzulassen, eine möglichkeit ist, die angst zu überwinden.
ich hab selber bindungsangst, und weiß, wie stark die angst ist.
im gegensatz zum aktuellen wissen und wollen, was man kognitiv steuern kann, ist diese angst emotional, und lässt sich nicht einfach „weglernen“
„sich dem schmerz stellen“ trifft es schon eher, aber hierfür ist therapeutisches vorgehen notwendig.
einem menschen mit bindungsangst zu sagen, du schaffst es wenn du nur motiviert genug bist und dich richtig auf den anderen einlässt, dürfte eher demotivieren, wenn man es beim wiederholten mal immer noch nicht schafft.