Hoffnung bei Frühtraumatisierung: Yoga beeinflusst HPA-Achse („Stressachse“)

Wer früh traumatisiert wurde, der hat lebenslange Fehlregulationen in der HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse), sagen Stressforscher und Entwicklungspsychologen häufig (z.B. Gunnar und Quevedo, 2007). Schon geringe Gefahren werden von Frühtraumatisierten als große Gefahr „erkannt“. Wenn du das liest, fühlst du dich vielleicht resigniert und hoffnungslos. Doch die gute Nachricht: Yoga kann die HPA-Achse beeinflussen, sodass neue Regulationen möglich werden.

„A growing body of evidence supports the belief that yoga benefits physical and mental health via down-regulation of the hypothalamic-pituitar-adrenal (HPA) axis and the sympathetic nervous system (SNS).“ (Übersetzt von Voos:) „Es wird in der Wissenschaft immer offensichtlicher, dass Yoga bei körperlichen und psychischen Erkrankungen hilft, indem es die HPA-Achse und das sympathische Nervensystem herunterreguliert.“ Alyson Ross and Sue Thomas (2010): The Health Benefits of Yoga and Exercise: A Review of Comparison Studies. The Journal of Alternative and Complementary Medicine, January 2010, 16(1): 3-12. doi:10.1089/acm.2009.0044, online.liebertpub.com/…

HPA-Achse ist die Abkürzung für „Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse“. Nebenniere heißt auf Englisch „Adrenal Gland“, daher stammt das „A“. Wenn wir Stress haben, wird die HPA-Achse aktiviert – am Ende wird das Hormon Cortisol ausgeschüttet. Cortisol wird in der Nebennierenrinde gebildet und dann ausgeschüttet, wenn das Adreno-kortikotrope Hormon (ACTH) der Hypophyse (englisch: Pituitary Gland) auf sie einwirkt. So sieht die Kaskade komplett aus: > Der Hypothalamus bildet Corticotropes Releasing Hormon (CRH). > CRH wirkt auf die Hypophyse. > Die Hypophyse bildet Adrenocorticotropes Hormon (ACTH). > ACTH wirkt auf Nebennierenrinde. > Die Nebennierenrinde bildet Cortisol.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Links:

Chris C. Streeter et al. (2012):
Effects of yoga on the autonomic nervous system, gamma-aminobutyric-acid, and allostasis in epilepsy, depression, and post-traumatic stress disorder
medical hypotheses, May 2012Volume 78, Issue 5, Pages 571-579
dx.doi.org/10.1016/j.mehy.2012.01.021
www.medical-hypotheses.com/…

David Emerson, Elizabeth Hopper, Peter A. Levine:
Overcoming Trauma Through Yoga: Reclaiming Your Body
North Atlantic Books, 2012
„Yogis discovered that there are two primary roots of physical suffering. One is craving and its many effects: greed, grasping, clinging, addiction. The other is aversion: fear, terror, hatred, avoidance, anger, resentment. … Yogis … learned to reach in and turn off the switches that control fear, terror, aversion. To turn down the volume on hatred and resentment. And to systematically begin to reestablish feelings of well-being.“
(Übersetzt von Voos:) „Yogis entdeckten, dass es zwei wesentliche Wurzeln für physisches Leiden gibt: Zum Einen ist da die überstarke Sehnsucht/das Craving: Gier, Habsucht, Anhänglichkeit, Abhängigkeit/Sucht. Zum Anderen ist Abneigung überstark vorhanden. Dazu gehören Furcht, Schrecken, Hass, Vermeidung, Ärger, Verbitterung/Neid. Yogis … lernten, genau die Schalter zu erreichen, die diese aversiven Seiten kontrollieren. Sie entdeckten, wie man die Stärke des Hasses und des Grolls mindern und wie man systematisch das Wohlergehen wiederherstellen kann.“
Deutsche Fassung:
David Emerson & Elizabeth Hopper
Trauma-Yoga. Heilung durch sorgsame Körperarbeit
Therapiebegleitende Übungen für Traumatherapeuten, Yogalehrer und alle, die ihren Körper heilen wollen
Probst-Verlag, 2. Auflage 2014

Megan R. Gunnar and Karina M. Quevedo, 2007:
Early care experiences and HPA axis regulation in children: a mechanism for later trauma vulnerability
Progress in Brain Research, Volume 167, 2007, Pages 137-149
www.sciencedirect.com/…

Maria Antonietta Nettis et al. (2019):
Early-Life Adversity, Systemic Inflammation and Comorbid Physical and Psychiatric Illnesses of Adult Life.
Neuroinflammation and Schizophrenia pp 207–225
link.springer.com/chapter/10.1007/7854_2019_89

Nirupa Goel et al. (2014):
Sex Differences in the HPA Axis.
Comprehensive Physiology, Vol. 4, July 2014: 1121-1155
DOI: 10.1002/cphy.c130054
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24944032/

Elizabeth Hopper über „Trauma Sensitive Yoga“ (TSY)
New England Psychologist, 1. Januar 2016

Dunja Voos (2020):
Schatten der Vergangenheit.
Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden.

amazon

Dieser Beitrag erschien erstmals am 12.3.2017
Aktualisiert am 20.10.2025

Schreibe einen Kommentar