• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / 30 Minuten Yoga täglich sind gut für die Psyche

30 Minuten Yoga täglich sind gut für die Psyche

09.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Richard P. Brown vom Columbia College of Physicians and Surgeons, New York und Patricia L. Gerbarg vom New York Medical Center, Valhalla, New York haben eine ausführliche Studie zum Einfluss von Yoga auf die psychische Gesundheit durchgeführt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Yoga bei den verschiedensten Störungen hilft, darunter Angststörungen, Stress, Posttraumatische Belastungsstörung und Depression. In Teil II ihrer Untersuchungen nahmen sie das „Sudarshan Kriya Yoga“ (SKY) unter die Lupe und konnten die positiven Effekte nachweisen. Wichtig sei die persönliche Einweisung durch einen persönlichen Yogalehrer und das tägliche Üben von mindestens 30 Minuten. (Text & Bild: ©
Dunja Voos)

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Hoffnung bei Frühtraumatisierung: Yoga beeinflusst HPA-Achse
  • Yoga wirkt entzündungshemmend
  • Kann Yoga die körpereigene Oxytocin-Konzentration erhöhen?
  • Yoga verbessert Schlaf
  • Die Seele wohnt (auch) in den Muskeln

Literatur und Links:

Richard P. Brown and Patricia L. Gerbarg (2005):
Sudarshan Kriya Yogic Breathing in the Treatment of Stress, Anxiety, and Depression:
Part II—Clinical Applications and Guidelines

The Journal of Alternative and Complementary Medicine.
August 2005, 11(4): 711-717. doi:10.1089/acm.2005.11.711.
http://online.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/acm.2005.11.711

www.breath-body-mind.com

Sameer A. Zope and Rakesh A Zope (2013):
Sudarshan kriya yoga: Breathing for health
International Journal of Yoga. 2013 Jan-Jun; 6(1): 4–10.
doi: 10.4103/0973-6131.105935
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3573542/

Buchtipps:

Richard Brown, Patricia Gerbarg:
The Healing Power of Breath
amazon

Meike Nachtwey:
Wie uns Yoga glücklich macht
amazon

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 20.4.2017.
Aktualisiert am 9.7.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: GesundesLeben, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de