• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden

28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden

26.07.2022 von Dunja Voos 1 Kommentar

Psychoanalyse-Couch und Analytiker-Sessel sind das Grundwerkzeug des Analytikers. Der berühmte „Ikea-Poäng“ ist in vielen Anfangs-Praxen zu finden. Doch ähnlich wie beim Spielen eines Musikinstruments ist es wichtig, dass man sich mit seinem Instrument wirklich wohlfühlt. Gute Schlagwörter bei der Google-Bilder-Suche sind „Daybed“, „Lounge Sessel“ und „Design“. Schlicht ist zum Beispiel das Lubi-Schlafsofa. Auch Einzelbetten mit einer guten Matratze eignen sich als Psychoanalyse-Couches. Zur Sessel-Suche kann ich „Home24.de“ empfehlen, wo ich meinen Sessel „Houston“ gefunden habe. Auch bei Habitat lassen sich schöne Sessel finden.

Korbsessel sind leicht, preiswert und bequem, aber sie knirschen, wenn man sich bewegt. Denke beim Sessel-Kauf auch daran, dass auch schwer übergewichtige Patienten Platz darin finden müssen.

Claudia Guderian hat in ihrem Buch „Die Magie der Couch“ (amazon) bunte Bilder von Couches aus psychoanalytischen Praxen gesammelt und zusammengestellt. Vielleicht einzigartig ist der US-amerikanische Designer Randall Thomas, der in Seattle Couches für Psychoanalytiker produziert: www.analyticcouch.com. Inspirierend finde ich auch die Website von Wilmowski. Von einer Kollegin hörte ich, dass das Magazin in Bonn empfehlenswert sei.

Bei Sigmund Freud war es so: „Die Couch ist 1,86 m lang, 83 cm breit und 75 cm hoch; die Sitzhöhe beträgt 46 cm. Freud saß rechts vom Kopfende wegen seiner beginnenden Schwerhörigkeit auf dem rechten Ohr. Sein Sessel berührt die Couch nicht.“ Claudia Guderian: Von der Couch zum Tanz: Das ruhige Liegen auf der Couch. Vortrag, 24.4.2006 im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen 2006, PDF

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • 27 Patienten finden
  • 29 Arbeiten ohne Kassensitz nach dem Kostenerstattungsverfahren
  • 65 Entfernung zwischen Couch und Sessel
  • Mark Gerald: Bilder von Psychoanalytikern in ihren Praxen (In the Shadow of Freud’s Couch)

Weitere interessante Links:

Gordon, Meryl (1992):
Analyzing the Analyst’s Couch
The New York Times, Published: March 19, 1992

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 12.9.2014
Aktualisiert am 26.7.2022

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden, Psychotherapiepraxis Stichworte: Couch, PsychoanalytikerInWerden, Psychotherapiepraxis

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fischmondfahrt meint

    27.07.2022 um 17:14

    Sehr geehrte Frau Voos, liebe Patienten, möchten die Patienten denn gerne flach liegen oder den Oberkörper und Kopf etwas erhöht? Und möchten Sie lieber weich liegen und einsinken oder fester liegen und Widerstand fühlen? Und was möchten die AnalytikerInnen für ihre Patienten? Ich bin neugierig. Fischmondfahrt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de