• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Glossar Psychoanalyse / Abwehr (englisch: Defense)

Abwehr (englisch: Defense)

23.05.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ständig müssen wir unzählige Ängste abwehren. Sowohl in der Außenwelt als auch in unserem Inneren lauern zahlreiche Gefahren wie ungewollte Wut, Rachegelüste, „unerlaubte“ Liebesgefühle und vieles mehr. Die Psyche will sich vor Unlust und Angst schützen. Das Ich wehrt äußere und innere Gefahren reflexartig ab und hat dabei verschiedene Möglichkeiten. Die verschiedenen Abwehrmechanismen formulierte Anna Freud in ihrem Buch „Das Ich und die Abwehrmechanismen“ im Jahr 1936.

Wie jemand mit seinen Ängsten umgeht, ist eine Frage von Charakter und Erfahrung. Die Abwehr (englisch: Defense) ist zunächst ein gesunder Vorgang, der uns von vielen Ängsten freimacht. Abwehrmechanismen können aber auch krankhaft werden, wenn sie zu starr oder fehl am Platz sind. Manche Abwehrformen sind typisch für spezielle psychische Störungen.

Intrapsychische und interpersonale Abwehr

Die Abwehr spielt sich zunächst innerhalb der eigenen Psyche, also intrapsychisch ab. Wenn wir allerdings andere Personen in unsere verzweifelten Lösungsversuche mit einbeziehen, sie manipulieren und provozieren, dann verändern auch sie sich. Hier spricht man von „interpersonaler Abwehr“. Dazu gehört zum Beispiel die projektive Identifizierung.

Primitive Abwehrformen

Bei schwereren psychischen Störungen gibt es sogenannte „primitive“ Abwehrformen. Dazu gehört wieder die projektive Identifizierung, das „Spalten“ der Welt in Gut und Böse, die einseitige Idealisierung und die übertriebene Entwertung anderer Menschen.

Zu den Abwehrmechanismen gehören:

  • Identifikation und Introjektion
  • Isolierung
  • Projektion
  • Rationalisierung
  • Reaktionsbildung
  • Regression
  • Spaltung
  • Sublimierung
  • Ungeschehenmachen
  • Verdrängung und Verleugnung (englisch: Repression and Denial)
  • Verschiebung (englisch: Displacement)
  • Wendung gegen das Selbst
  • Konversion
  • Projektive Identifizierung

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Ich-Psychologie
  • Widerstand
  • „Minus K“ nach Bion: Nichtwissen als Abwehr
  • Gähnen in der Psychoanalyse ist mehr als Abwehr von Schlaf
  • Fremdenhass: Aggressionen vorbeugen heißt auch Rassismus vorbeugen

Buchtipps:

Anna Freud (1936):
Das Ich und die Abwehrmechanismen
Fischer-Verlage
Link zu amazon
Volltext auf archive.org, Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Wien

Joseph Fernando:
The Processes of Defense
Trauma, Drives, And Reality – A New Synthesis
Verlag Jason-Aronson, www.rowman.com

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht im Jahr 2007.
Aktualisiert am 23.5.2022

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de